Mustergliederung für Programmierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BusWiki
Uwe (Diskussion | Beiträge) |
K (Link auf Beispiel einer Infobox) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Die "Varianten und Alternativen" könnten auch gleich als Abschluss (2.4) vom Abschnitt "Lösung" erscheinen. | * Die "Varianten und Alternativen" könnten auch gleich als Abschluss (2.4) vom Abschnitt "Lösung" erscheinen. | ||
− | * "Aufwand" und "Zuletzt erprobt" könnten vielleicht auch kurz tabellarisch angehandelt werden, so wie in Wikipedia z.B. deutsche Gemeinden | + | * "Aufwand" und "Zuletzt erprobt" könnten vielleicht auch kurz tabellarisch angehandelt werden, so wie in Wikipedia z.B. deutsche Gemeinden eine Formatvorlage (mit Tabelle; gutes Beispielansatz unter http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_%28Polen%29 ) nutzen, um wesentliche Attribute einer Gemeinde aufzulisten. Eine entsprechende Vorlage müsste definiert werden, um so was leichter zu erreichen. |
--- | --- |
Version vom 28. März 2006, 23:41 Uhr
Beim aktuellen Vorschlag bin ich noch etwas unentschlossen bezüglich:
4 Bewertung 4.1 Aufwand 4.2 Zuletzt erprobt 4.3 Varianten und Alternativen 5 Links
- "Links" sollte vielleicht besser "Siehe auch" heissen oder ?
- Die "Varianten und Alternativen" könnten auch gleich als Abschluss (2.4) vom Abschnitt "Lösung" erscheinen.
- "Aufwand" und "Zuletzt erprobt" könnten vielleicht auch kurz tabellarisch angehandelt werden, so wie in Wikipedia z.B. deutsche Gemeinden eine Formatvorlage (mit Tabelle; gutes Beispielansatz unter http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_%28Polen%29 ) nutzen, um wesentliche Attribute einer Gemeinde aufzulisten. Eine entsprechende Vorlage müsste definiert werden, um so was leichter zu erreichen.
---
- Theoretisch könnte dies "Muster einer Musterlösung" auch als "Vorlage (oder Formatvorlage) mit Parametern" definert werden. Bei einer konkreten Musterlösung würden dann die Parameter mit entsprechende Textanschnitten definert. Die Vorlage dient dann als eine Art Makro die den Artikelaufbau dynamisch vornimmt. Naja, vielleicht ist das zuviel Komplexität und anscheinend nicht einmal in Wikipedia verbreitet.
---
- Im Ansatz als Muster finde ich das hervorragend, möchte aber zu bedenken geben:
es gibt eine Vielzahl "alter" Module (auch mit leichten Namensänderungen), die in der Funktionalität gegenüber heute aktuellen Modulen stark eingeschränkt sind.
Als Beispiel: das UP, da gab (habe ich) es UP, UP+ (UPP) und keine STV auf den Tabellen B-.., keine D-Tabelle, keine Schattentasten, keine Lichtszenen und und und ...
Bestimmte Funktionen sind mit bestimmten Serien nicht möglich gewesen.
Wenn ich das alles in Lösungsbeispielen einflechte, geht die eigentliche Lösung unter.