Aktionen

B8L: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BusWiki

Zeile 9: Zeile 9:
  
 
=Tipps und Tricks=
 
=Tipps und Tricks=
*Nach Herstellerangaben ist das Modul für 24V~ Nenneingangsspannungen (Wechselspannung) dimensioniert.
+
 
**Im Waschzettel steht: 20-28V= ([http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannung Gleichspannung]) oder 20-34V~ ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung Wechselspannung])
+
*Mit kleineren Eingangspannungen arbeiten
**Test haben erheben, dass die Optokoppler bereits ab 8V= Eingangsspannung (Gleichspannung) durchsteuern, so dass ein stabiler Betrieb bei 12V AC (Wechselspannung) oder DC (Gleichspannung) gewährleistet sein sollte.  
+
**Grundlagen:
 +
Der "Eingangsbereich" des B8L hat eine Reihenschaltung von R 2k2, R 2k2, Brückengleichrichter, LED, R 1k5 und Optokoppler (plus ein paar BE die für die Berechnung keine Roll spielen).
 +
Bei einem Strom von 550µA schaltete der Optokoppler das erste mal durch (natürlich gibt es eine Tolleranz) dann liegen 8V an den externen Anschlüssen. In jedem Fall braucht man am Optokppler (bei 550µA ca. 1V), für den Brückengleichrichter (ca. 1,3 V) und den Vorwiderstand von 1,5 kOhm (ca. 1 V).
 +
An den beiden 2k2 Widerständen fallen je 1,6 V (zusammen 3,2V) ab. (Im Waschzettel steht: 20-28V= ([http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannung Gleichspannung]) oder 20-34V~ ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung Wechselspannung]))
 +
Soviel zur Grundlage.
 +
 
 +
**Zuverlässigkeitsbetrachtung:
 +
Der Eingang arbeitet sicher mit 12V da auch schon bei 8 V ein Schalten festgestellt wurde, diese Differenz läßt einen sicheren Betrieb erwarten.
 +
 
 +
**Änderungen an der Schaltung für kleienere Eingangsspannungen:
 +
Werden die beiden Eingangswiderstände von 2k2 (senkrecht stehende R) überbrückt/kurzgeschlossen ergibt sich eine Eingangsschwellspannung von ca. 4V. So dass man ein sicheres Schalten bei 5-6V erwarten kann.
 +
 
 +
**Änderungen an der Schaltung für größere Eingangsspannungen:
 +
Für den Betrieb mit 48V tauscht man einfach einen der 2k2 Widerstände gegen 18k aus.
 +
 
 +
**Die Angaben beziehen sich immer auf einen Kanal des B8L. Beim Öffnen des Gehäuses und Änderungen an der Schaltung gehen natürlich jegliche Garantieansprüche verloren. Jede Änderung an der Schaltung erfolgt natürlich auf eingene Gefahr, Ansprüche auf Folgeschäden können nicht geltend gemacht werden.  
 +
 
  
 
[[Kategorie:Module|B8L]]
 
[[Kategorie:Module|B8L]]

Version vom 27. September 2007, 19:22 Uhr

Bezeichnung

B8L

Binärsensor 8x 24V (Hutschiene) (Low Voltage)

Beschreibung

Das B8L entspricht weitestgehend dem B8H und ist für die Busmodule SH / HU oder LD vorgesehen. Die Eingangsspannung des Sensors beträgt 24V.

Detailbeschreibung siehe: B8H

Tipps und Tricks

  • Mit kleineren Eingangspannungen arbeiten
    • Grundlagen:

Der "Eingangsbereich" des B8L hat eine Reihenschaltung von R 2k2, R 2k2, Brückengleichrichter, LED, R 1k5 und Optokoppler (plus ein paar BE die für die Berechnung keine Roll spielen). Bei einem Strom von 550µA schaltete der Optokoppler das erste mal durch (natürlich gibt es eine Tolleranz) dann liegen 8V an den externen Anschlüssen. In jedem Fall braucht man am Optokppler (bei 550µA ca. 1V), für den Brückengleichrichter (ca. 1,3 V) und den Vorwiderstand von 1,5 kOhm (ca. 1 V). An den beiden 2k2 Widerständen fallen je 1,6 V (zusammen 3,2V) ab. (Im Waschzettel steht: 20-28V= (Gleichspannung) oder 20-34V~ (Wechselspannung))

Soviel zur Grundlage.
    • Zuverlässigkeitsbetrachtung:

Der Eingang arbeitet sicher mit 12V da auch schon bei 8 V ein Schalten festgestellt wurde, diese Differenz läßt einen sicheren Betrieb erwarten.

    • Änderungen an der Schaltung für kleienere Eingangsspannungen:

Werden die beiden Eingangswiderstände von 2k2 (senkrecht stehende R) überbrückt/kurzgeschlossen ergibt sich eine Eingangsschwellspannung von ca. 4V. So dass man ein sicheres Schalten bei 5-6V erwarten kann.

    • Änderungen an der Schaltung für größere Eingangsspannungen:

Für den Betrieb mit 48V tauscht man einfach einen der 2k2 Widerstände gegen 18k aus.

    • Die Angaben beziehen sich immer auf einen Kanal des B8L. Beim Öffnen des Gehäuses und Änderungen an der Schaltung gehen natürlich jegliche Garantieansprüche verloren. Jede Änderung an der Schaltung erfolgt natürlich auf eingene Gefahr, Ansprüche auf Folgeschäden können nicht geltend gemacht werden.