Aktionen

Wunschliste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BusWiki

(Dokumentation auf Englisch)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== LCN Wunschliste ==
+
= Beschreibung =
  
LCN Wunschliste. (Bitte keine eierlegenden Wollmilchsäue, in Sarstedt bzw. Rethen arbeiten auch nur Menschen)
+
Die LCN Wunschliste enthält konkretere, naheliegende Wünsche an die LCN Technik.
 +
(Bitte keine eierlegenden Wollmilchsäue, in Sarstedt bzw. Rethen arbeiten auch nur Menschen!)
  
Sie auch [[LCN_HomeServer]]
+
Weiterreichende Träume sind in der LCN [[Traumliste]] dokumentiert.
  
= Software (Firmware Module und Peripherie)=
+
Siehe auch [[LCN_HomeServer]]
  
Zitat aus dem LCN-Forum auf www.bus-profi.de:
+
= Dokumentation =
 +
Die Dokumentation ([[Waschzettel]]) muss durchgängig in Englischer Sprache zur Verfügung stehen.
  
Schön fände ich es, wenn wir mit LCN (Programmierung) mal so weit kommen, dass man eine Liste der Möglichkeiten (z.B. wie Bernd oben beschrieben) in einer Bibliothek (website, Wiki, LCN-Laden) anschauen und die gewünschten Funktionen selektieren könnte und dann in seine Anlage "runterladen" könnte.
+
= Software (Firmware Module und Peripherie) =
Etwa so:
 
<pre>
 
[ ] Temperaturen in den Räumen mit LCN regeln 
 
    Parameter: Temperaturfühler, Solltemperatur, Raumventile
 
[ ] Umwälzpumpe der Heizung läuft nur, wenn irgendwo im Haus ein Heizkörper "aufgedreht" ist.
 
    Parameter: Relais Umwälzpumpe, Raumventile
 
[ ] Elektrische Dachfenster fahren zu, wenn es regnet, draußen sehr kalt oder sehr warm ist.
 
    Parameter: DachfensterMotoren, Regensensor, Aussen TS, Kälteschwelle, Hitzeschwelle
 
[ ] Licht in den Räumen wird stark gedimmt, wenn ein Fenster geöffnet wird und es draußen nicht kalt ist (= Sommer ist)
 
    Dieses dient zur "Abwehr" von Insekten, die sich immer vom Licht angezogen fühlen.
 
    Parameter: Lichtdimmer, Fensterkontakte, Aussen TS, Warmschwelle
 
[ ] Automatische Entwässerung der Außen-Wasserhähne, wenn die Außen-Temperatur unter 1 Grad Celsius absinkt.
 
    Parameter: Wasserhahnventile, Aussen TS, Frostschutzschwelle
 
[ ] Sperren von bestimmten Tastern, wenn dar Party-Modus eingeschaltet ist, damit dort nicht jeder betrunkene Gast daran rumspielt .
 
    Pararmeter: Party-Sensor, geschützte Tastenliste
 
[ ] Auslösen von Alarm, wenn die Temperatur in einem Raum unter 10° Absinkt (= Fenster steht zu lange auf).
 
    Parameter: Alarmrelais (Alarmanzeige), TS, Kälteschwelle 
 
</pre>
 
  
Wie die Funktionen dann in bestimmten Module/Tasten implementiert werden, darum soll sich der LCN-Compiler kümmern und mir ausspucken, wenn ich die Details sehen will. Wenn ich eine Funktion nicht mehr möchte, entferne ich das Häckchen und lasse den LCN-Compiler eine neue Implementierung berechnen. Und ich brauche nicht mühsam über alle Module zu scannen und hier und da die Spuren meiner nicht mehr erwünschten Funktion zu entfernen.
+
==Sende Kommando an Host==
 +
# dieses Sonder-Kommando für Kopplungsanwendungen lässt sich derzeit nur mit der LCN-P parametrieren. Aber die IP-Symcon-User haben die Parametrierung über die LCN-Pro auf dem Wunschzettel ganz oben stehen.
  
 +
==PCHK==
 +
# Es ist dringend gewünscht, dass über die PCHK '''alle Bus-Befehle''' gelesen werden können. Dies würde eine wesentliche Verbesserung für die Anbindung einer Visualisierung bedeuten und erweiterte Funktionen ermöglichen.
 +
# '''Automatische''' (aktivierbare) '''Ausgabe von Statusmeldungen für Messwerte, Schwellwerte, Lämpchen''' etc. bei Statusänderung oder in einem einstellbaren Interval.
 +
# Möglichkeit '''gesperrte Tasten abzufragen'''. Dies ermöglicht bei einer Visualisierung Zustände abzufragen bzw. anzuzeigen, ohne das zusätzliche Relais oder Lämpchen benötigt werden.
  
 +
==ID-Vergabe==
 +
# Es sollte mit der LCN-Pro möglich sein, Modul IDs zu ändern und '''gleichzeitig''' alle Bezüge auf dieses Modul anzupassen.
 +
# Übertragung der Programmierung eines Moduls auf ein anderes mit Anpassung der internen Referenz (Modul duplizieren). ''Module zur Rollladensteuerung sind aufwändig programmiert, für einen weiteren Rollladen würde ich gerne dieses Modul kopieren können, ohne alle internen Bezüge anpassen zu müssen.''
  
# [[Positionierung]]
+
== [[Positionierung]] ==
## 4 gleichzeitige Positionierungen (mit [[BS4]])
+
# <s>4 gleichzeitige Positionierungen (mit [[BS4]])</s> möglich ab Module 1209 und LCN-PRO 3.5
## Übertragung des IST-Wertes (wie im Statusfenster der LCN-Pro) der Positionierung in eine Variable ([[TVar]]/[[R1Var]]/[[R2Var]]) mögl. per Befehl und nicht fest in der Parametrierung, um Schwellwerte oder Regelungen damit auslösen zu können
+
# Übertragung des IST-Wertes (wie im Statusfenster der LCN-Pro) der Positionierung in eine Variable ([[TVar]]/[[R1Var]]/[[R2Var]]) mögl. per Befehl und nicht fest in der Parametrierung, um Schwellwerte oder Regelungen damit auslösen zu können
## gleichzeitige Verwendung [[BS4]] und [[B3I]] inklusive funktionierender Positionierung mit dem [[BS4]] (Problem wurde bereits 2003/2004 an die LCN-Hotline gemeldet)
+
# gleichzeitige Verwendung [[BS4]] und [[B3I]] inklusive funktionierender Positionierung mit dem [[BS4]] (Problem wurde bereits 2003/2004 an die LCN-Hotline gemeldet)
## dto. und ein [[BMI]] gleichzeitig
+
# dto. und ein [[BMI]] gleichzeitig
## einstellbare Positionierung (statt nur [[BS4]] oder B8H/L) auch mit [[B3I]] ([[UPP]] könnte so positionierfähig werden)
+
# einstellbare Positionierung (statt nur [[BS4]] oder B8H/L) auch mit [[B3I]] ([[UPP]] könnte so positionierfähig werden)
# Sensoren
+
 
## 2 [[TS]] gleichzeitig an einem Modul, jeweils Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var, auch gleichzeitig mit einem 3. Analogsensor (ggf. einem 3. TS)
+
== Sensoren ==
## Die Übernahme eines Variablen-Wertes als SOLL-Wert. Beispiel Differenzwertregelung: durch Berechnung von 2 [[TS]] entsteht ein IST-Wert der als flexibler Reglerwert ideal wäre, bei größerer/kleinerer Differenz könnte mehr/weniger "Leistung" gefordert werden.
+
# 2 [[TS]] gleichzeitig an einem Modul, jeweils Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var, auch gleichzeitig mit einem 3. Analogsensor (ggf. einem 3. TS)
# Tasten
+
# Die Übernahme eines Variablen-Wertes als SOLL-Wert. Beispiel Differenzwertregelung: durch Berechnung von 2 [[TS]] entsteht ein IST-Wert der als flexibler Reglerwert ideal wäre, bei größerer/kleinerer Differenz könnte mehr/weniger "Leistung" gefordert werden.
## <s>Tasten-Sperren auf der Tasten-Tabelle D</s>  bei Modulen ab 0D0B möglich
+
== Tasten ==
## "Sperre (Zeit) Tasten" auch auf Tabellen B,C,D (=zusätzliche Timer)
+
# <s>Tasten-Sperren auf der Tasten-Tabelle D</s>  bei Modulen ab 0D0B möglich
[[Kategorie:Zukunft]]
+
# "Sperre (Zeit) Tasten" auch auf Tabellen B,C,D (=zusätzliche Timer)
## Konfigurierbarkeit der Tasten, die durch die Peripherie "gedrückt" werden sollen
+
# Konfigurierbarkeit der Tasten, die durch die Peripherie "gedrückt" werden sollen
## zusätzlicher Befehl "Sende Taste XYZ verzögert in 0 s", wobei die Taste auch wirklich gedrückt wird. Beibehaltung der heutigen Funktion des Timer-Abschalten für die Sende verzögert Tasten-Tabelle als "sende Taste XYZ verzögert stopp" (umbenennen).
+
# zusätzlicher Befehl "Sende Taste XYZ verzögert in 0 s", wobei die Taste auch wirklich gedrückt wird.  
# Kommentare
+
# <s>Beibehaltung der heutigen Funktion des Timer-Abschalten für die Sende verzögert Tasten-Tabelle als "sende Taste XYZ verzögert stopp" (umbenennen).</s> Erledigt in [[LCN-PRO]] Version 3.20.
## Erweiterung der Kommentare auf A1 und A2
+
 
## Begrenzung der Modul-Kommentare (Eigenschaften) aufheben und in die Summe der Gesamtkommentare einbeziehen
+
== Kommentare ==
## Erweiterung der Kommentare auf Lämpchensummen
+
# <s>Erweiterung der Kommentare auf A1 und A2</s> ab [[LCN-PRO]] Version 3.20 möglich
## Kommentare der Ausgänge/Relais/Binärsensoren und(oder) Modul an den Lämpchen anzeigen
+
# Begrenzung der Modul-Kommentare (Eigenschaften) aufheben und in die Summe der Gesamtkommentare einbeziehen
 +
# <s>Erweiterung der Kommentare auf Lämpchensummen</s> ab [[LCN-PRO]] Version 3.50 enthalten, evtl. schon etwas früher
 +
# <s>Kommentare der Ausgänge/Relais/Binärsensoren und(oder) Modul an den Lämpchen anzeigen</s> ab [[LCN-PRO]] Version 3.50 enthalten, evtl schon etwas früher
 +
 
 +
==DALI==
 +
# Möglichkeit eine Variable ([[TVar]]) als Parameter an DALI zu übergeben. Z.B. '''DALI Light Level Set'''.
  
 
= Hardware =
 
= Hardware =
  
 +
== LCN-Bus ==
 
# Firmwareupdates für alle updatefähigen Bus-Module sollten vor Ort ohne Demontage (z.B. mit LCN-Pro über den LCN-Bus) möglich sein.
 
# Firmwareupdates für alle updatefähigen Bus-Module sollten vor Ort ohne Demontage (z.B. mit LCN-Pro über den LCN-Bus) möglich sein.
 
# LCN-PC Koppler. USB und Ethernet. Integrierter Mini-Webserver für vordefinierte kleine Visualisierung und Steuerung. Telnet/ASCII basierendes Abfrage- und Steuerungsprotokoll für individuelle Kopplungen.
 
# LCN-PC Koppler. USB und Ethernet. Integrierter Mini-Webserver für vordefinierte kleine Visualisierung und Steuerung. Telnet/ASCII basierendes Abfrage- und Steuerungsprotokoll für individuelle Kopplungen.
 +
== Sensoren ==
 
# Lichtsensor für den [[I-Port]] (Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var)  
 
# Lichtsensor für den [[I-Port]] (Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var)  
 
# Stromsensor (ein Kanal) für [[B3I]] (Positionierung mit [[UPP]])
 
# Stromsensor (ein Kanal) für [[B3I]] (Positionierung mit [[UPP]])
 
# Integrierter Stromsensor, der feststellt, ob an den Lastausgängen Strom fließt. UPP / HU / SH
 
# Integrierter Stromsensor, der feststellt, ob an den Lastausgängen Strom fließt. UPP / HU / SH
# Relaismodul mit 2 Relais für den [[I-Port]] ("echtes" [[R2U]] mit Umschaltzeit für Rolladen-Richtungsrelais) insbesondere für Unterputzmodule (UP*). (Wegfall [[R2U]] und ggf. [[R1U]]), eine "Kaskadierung" dieser I-Port-Relais-Module sollte möglich sein
+
# universeller Analogwandler für den [[I-Port]]
 +
# Funkuhr für den [[I-Port]] (hh:mm als hhmm nach TVar), Verfügbarkeit im ganzen Netz via Reglerkopie
 +
# Temperatursensoren für den Pufferspeicher und die Heizung, sie müssen in die Sensoröffnungen der Hersteller (auch von Solaranlagen!) passen, wie z.B. ein handelsüblicher "PT100". Und zwar ohne dass der Sensor bzw. die Anschlussleitungen im Thermo-Rohr den Hitzetod sterben...
 +
 
 +
== Aktoren ==
 +
# Relaismodul mit 2 Relais für den [[I-Port]] ("echtes" [[R2U]] mit Umschaltzeit für Rollladen-Richtungsrelais) insbesondere für Unterputzmodule (UP*). (Wegfall [[R2U]] und ggf. [[R1U]]), eine "Kaskadierung" dieser I-Port-Relais-Module sollte möglich sein
 +
# <s>DALI-Schnittstelle</s>  bei Modulen ab 100A... verfügbar
 +
# Reinkarnation des 6fach Dimmers für den [[I-Port]] (0...10V)  [[Bild:Dmx6dimm.jpg]]
 +
 
 +
== Tasterschnittstellen ==
 
# EIB-Tastenadapter für den [[I-Port]]
 
# EIB-Tastenadapter für den [[I-Port]]
 
# EIB-Doppeltastenadapter TE42, der zweite EIB-Taster sollte direkt die Befehle aus der C-Tabelle senden anstatt der 2-fach Tastendrücke, damit wären 16 mechanische Taster an einem LCN Modul anschließbar.
 
# EIB-Doppeltastenadapter TE42, der zweite EIB-Taster sollte direkt die Befehle aus der C-Tabelle senden anstatt der 2-fach Tastendrücke, damit wären 16 mechanische Taster an einem LCN Modul anschließbar.
 
# Tasterschnittstelle (8 Tasten) für den [[I-Port]], umschaltbare Tastentabelle (A, B, C, D)
 
# Tasterschnittstelle (8 Tasten) für den [[I-Port]], umschaltbare Tastentabelle (A, B, C, D)
# LED-adapter (12 LEDs) für den [[I-Port]] (DI Ersatz)
+
== Anzeigeschnittstellen ==
# Kombinationsmöglichkeit Tasterschnittstelle und LED-Adapter
+
# LED-adapter (12 LEDs) für den [[I-Port]] (DI Ersatz) - für den T-Port ist das [[TL12R]] nutzbar
# universeller Analogwandler für den [[I-Port]]
+
# <s>Kombinationsmöglichkeit Tasterschnittstelle und LED-Adapter</s> - mit dem [[TL12R]] seit 04/2007 verfügbar
# <s>DALI-Schnittstelle</s> bei Modulen ab 100A... verfügbar
+
# seit Dezember 2008 gibt es das [[GT12]] mit 12 kapazitiven Tasten und 12 LED Lämpchen zur Anzeige. Zusätzlich hat es noch einen LED Bargraph integriert, über den analoge Werte angezeigt werden können.
# Reinkarnation des 6fach Dimmers für den [[I-Port]] (0...10V)  [[Bild:Dmx6dimm.jpg]]
+
[[Kategorie:Zukunft]]
# Funkuhr für den [[I-Port]] (hh:mm als hhmm nach TVar), Verfügbarkeit im ganzen Netz via Reglerkopie
 

Aktuelle Version vom 27. März 2009, 05:59 Uhr

Beschreibung

Die LCN Wunschliste enthält konkretere, naheliegende Wünsche an die LCN Technik. (Bitte keine eierlegenden Wollmilchsäue, in Sarstedt bzw. Rethen arbeiten auch nur Menschen!)

Weiterreichende Träume sind in der LCN Traumliste dokumentiert.

Siehe auch LCN_HomeServer

Dokumentation

Die Dokumentation (Waschzettel) muss durchgängig in Englischer Sprache zur Verfügung stehen.

Software (Firmware Module und Peripherie)

Sende Kommando an Host

  1. dieses Sonder-Kommando für Kopplungsanwendungen lässt sich derzeit nur mit der LCN-P parametrieren. Aber die IP-Symcon-User haben die Parametrierung über die LCN-Pro auf dem Wunschzettel ganz oben stehen.

PCHK

  1. Es ist dringend gewünscht, dass über die PCHK alle Bus-Befehle gelesen werden können. Dies würde eine wesentliche Verbesserung für die Anbindung einer Visualisierung bedeuten und erweiterte Funktionen ermöglichen.
  2. Automatische (aktivierbare) Ausgabe von Statusmeldungen für Messwerte, Schwellwerte, Lämpchen etc. bei Statusänderung oder in einem einstellbaren Interval.
  3. Möglichkeit gesperrte Tasten abzufragen. Dies ermöglicht bei einer Visualisierung Zustände abzufragen bzw. anzuzeigen, ohne das zusätzliche Relais oder Lämpchen benötigt werden.

ID-Vergabe

  1. Es sollte mit der LCN-Pro möglich sein, Modul IDs zu ändern und gleichzeitig alle Bezüge auf dieses Modul anzupassen.
  2. Übertragung der Programmierung eines Moduls auf ein anderes mit Anpassung der internen Referenz (Modul duplizieren). Module zur Rollladensteuerung sind aufwändig programmiert, für einen weiteren Rollladen würde ich gerne dieses Modul kopieren können, ohne alle internen Bezüge anpassen zu müssen.

Positionierung

  1. 4 gleichzeitige Positionierungen (mit BS4) möglich ab Module 1209 und LCN-PRO 3.5
  2. Übertragung des IST-Wertes (wie im Statusfenster der LCN-Pro) der Positionierung in eine Variable (TVar/R1Var/R2Var) mögl. per Befehl und nicht fest in der Parametrierung, um Schwellwerte oder Regelungen damit auslösen zu können
  3. gleichzeitige Verwendung BS4 und B3I inklusive funktionierender Positionierung mit dem BS4 (Problem wurde bereits 2003/2004 an die LCN-Hotline gemeldet)
  4. dto. und ein BMI gleichzeitig
  5. einstellbare Positionierung (statt nur BS4 oder B8H/L) auch mit B3I (UPP könnte so positionierfähig werden)

Sensoren

  1. 2 TS gleichzeitig an einem Modul, jeweils Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var, auch gleichzeitig mit einem 3. Analogsensor (ggf. einem 3. TS)
  2. Die Übernahme eines Variablen-Wertes als SOLL-Wert. Beispiel Differenzwertregelung: durch Berechnung von 2 TS entsteht ein IST-Wert der als flexibler Reglerwert ideal wäre, bei größerer/kleinerer Differenz könnte mehr/weniger "Leistung" gefordert werden.

Tasten

  1. Tasten-Sperren auf der Tasten-Tabelle D bei Modulen ab 0D0B möglich
  2. "Sperre (Zeit) Tasten" auch auf Tabellen B,C,D (=zusätzliche Timer)
  3. Konfigurierbarkeit der Tasten, die durch die Peripherie "gedrückt" werden sollen
  4. zusätzlicher Befehl "Sende Taste XYZ verzögert in 0 s", wobei die Taste auch wirklich gedrückt wird.
  5. Beibehaltung der heutigen Funktion des Timer-Abschalten für die Sende verzögert Tasten-Tabelle als "sende Taste XYZ verzögert stopp" (umbenennen). Erledigt in LCN-PRO Version 3.20.

Kommentare

  1. Erweiterung der Kommentare auf A1 und A2 ab LCN-PRO Version 3.20 möglich
  2. Begrenzung der Modul-Kommentare (Eigenschaften) aufheben und in die Summe der Gesamtkommentare einbeziehen
  3. Erweiterung der Kommentare auf Lämpchensummen ab LCN-PRO Version 3.50 enthalten, evtl. schon etwas früher
  4. Kommentare der Ausgänge/Relais/Binärsensoren und(oder) Modul an den Lämpchen anzeigen ab LCN-PRO Version 3.50 enthalten, evtl schon etwas früher

DALI

  1. Möglichkeit eine Variable (TVar) als Parameter an DALI zu übergeben. Z.B. DALI Light Level Set.

Hardware

LCN-Bus

  1. Firmwareupdates für alle updatefähigen Bus-Module sollten vor Ort ohne Demontage (z.B. mit LCN-Pro über den LCN-Bus) möglich sein.
  2. LCN-PC Koppler. USB und Ethernet. Integrierter Mini-Webserver für vordefinierte kleine Visualisierung und Steuerung. Telnet/ASCII basierendes Abfrage- und Steuerungsprotokoll für individuelle Kopplungen.

Sensoren

  1. Lichtsensor für den I-Port (Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var)
  2. Stromsensor (ein Kanal) für B3I (Positionierung mit UPP)
  3. Integrierter Stromsensor, der feststellt, ob an den Lastausgängen Strom fließt. UPP / HU / SH
  4. universeller Analogwandler für den I-Port
  5. Funkuhr für den I-Port (hh:mm als hhmm nach TVar), Verfügbarkeit im ganzen Netz via Reglerkopie
  6. Temperatursensoren für den Pufferspeicher und die Heizung, sie müssen in die Sensoröffnungen der Hersteller (auch von Solaranlagen!) passen, wie z.B. ein handelsüblicher "PT100". Und zwar ohne dass der Sensor bzw. die Anschlussleitungen im Thermo-Rohr den Hitzetod sterben...

Aktoren

  1. Relaismodul mit 2 Relais für den I-Port ("echtes" R2U mit Umschaltzeit für Rollladen-Richtungsrelais) insbesondere für Unterputzmodule (UP*). (Wegfall R2U und ggf. R1U), eine "Kaskadierung" dieser I-Port-Relais-Module sollte möglich sein
  2. DALI-Schnittstelle bei Modulen ab 100A... verfügbar
  3. Reinkarnation des 6fach Dimmers für den I-Port (0...10V) Dmx6dimm.jpg

Tasterschnittstellen

  1. EIB-Tastenadapter für den I-Port
  2. EIB-Doppeltastenadapter TE42, der zweite EIB-Taster sollte direkt die Befehle aus der C-Tabelle senden anstatt der 2-fach Tastendrücke, damit wären 16 mechanische Taster an einem LCN Modul anschließbar.
  3. Tasterschnittstelle (8 Tasten) für den I-Port, umschaltbare Tastentabelle (A, B, C, D)

Anzeigeschnittstellen

  1. LED-adapter (12 LEDs) für den I-Port (DI Ersatz) - für den T-Port ist das TL12R nutzbar
  2. Kombinationsmöglichkeit Tasterschnittstelle und LED-Adapter - mit dem TL12R seit 04/2007 verfügbar
  3. seit Dezember 2008 gibt es das GT12 mit 12 kapazitiven Tasten und 12 LED Lämpchen zur Anzeige. Zusätzlich hat es noch einen LED Bargraph integriert, über den analoge Werte angezeigt werden können.