Wunschliste: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BusWiki
(Versuch einer automatischen Numerierung zu leichteren Diskussion) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
# Konfigurierbarkeit der Tasten, die durch die Peripherie "gedrückt" werden sollen | # Konfigurierbarkeit der Tasten, die durch die Peripherie "gedrückt" werden sollen | ||
# Tasten-Sperren auf der Tasten-Tabelle D | # Tasten-Sperren auf der Tasten-Tabelle D | ||
+ | # Befehl "Sende Taste XYZ verzögert in 0 s", wobei die Taste auch wirklich gedrückt wird | ||
= Hardware = | = Hardware = |
Version vom 16. Mai 2006, 05:40 Uhr
LCN Wunschliste
LCN Wunschliste. (Bitte keine eierlegenden Wollwilchsäue, in Rethen arbeiten auch nur Menschen)
Software (Firmware Module und Peripherie)
- 4 gleichzeitige Positionierungen (mit BS4)
- Übertragung des IST-Wertes (wie im Statusfenster der LCN-Pro) der Positionierung in eine Variable (TVar/R1Var/R2Var) mögl. per Befehl und nicht fest in der Parametrierung, um Schwellwerte oder Regelungen damit auslösen zu können
- gleichzeitige Verwendung BS4 und B3I inclusive funktionierender Positionierung mit dem BS4
- dto. und ein BMI gleichzeitig
- Umschaltung Positionierung von BS4 auf B3I (->UPP)
- 2 TS gleichzeitig an einem Modul, jeweils Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var, auch gleichezeitig mit einem 3. Analogsensor (ggf. einem 3. TS)
- Konfigurierbarkeit der Tasten, die durch die Peripherie "gedrückt" werden sollen
- Tasten-Sperren auf der Tasten-Tabelle D
- Befehl "Sende Taste XYZ verzögert in 0 s", wobei die Taste auch wirklich gedrückt wird
Hardware
- Firmwareupdates für alle Module, ideal über den Bus
- LCN-PC Koppler. USB und Ethernet. Integrierter Mini-Webserver für vordefinierte kleine Visualisierung und Steuerung. Telnet/ASCII basierendes Abfrage- und Steuerungsprotokoll für individuelle Kopplungen.
- Lichtsensor für den I-Port (Werte selektierbar in TVar, R1Var oder R2Var)
- Stromsensor (ein Kanal) für B3I (Positionierung mit UPP)
- Relaismodul mit 2 Relais für den I-Port ("echtes" R2U) über den I-Port. (Wegfall R2U und ggf. R1U), eine "Kaskadierung" dieser I-Port-Relais-Module sollte möglich sein
- EIB-Tastenadapter für den I-Port
- Tasterschnittstelle (8 Tasten) für den I-Port, umschaltbare Tastentabelle (A, B, C, D)
- LED-adapter (12 LEDs) für den I-Port (DI Ersatz)
- Kombinationsmöglichkeit Tasterschnittstelle und LED-Adapter
- universeller Analogwandler für den I-Port
- Reinkarnation des 6fach Dimmers für den I-Port (0...10V)