I-Port: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BusWiki
(→Weblinks: Neue Einteilung) |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* [http://www.ios-mediensysteme.de IOS Mediensysteme GmbH] Homepage des Herstellers verschiedener Grafik-Touch-Module und des MiniControl | * [http://www.ios-mediensysteme.de IOS Mediensysteme GmbH] Homepage des Herstellers verschiedener Grafik-Touch-Module und des MiniControl | ||
− | [[Kategorie: | + | ---- |
+ | |||
+ | {{Vorlage:Navigationsleiste Module}} | ||
+ | [[Kategorie:Busmodule]] | ||
[[Kategorie:Definition]] | [[Kategorie:Definition]] |
Version vom 28. April 2008, 21:28 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung
I-Port (Impulsport)
Beschreibung
Miniatursteckverbinder zum Anschluß von zahlreichen Sensoren und Aktoren. Der I-Port ist der leistungsfähigste und universellste Port an LCN-Modulen. Der I-Port ist bei allen Unterputz- und Hutschienenmodulen verfügbar. Der I-Port ist 4adrig ausgelegt und über IV/IVH z.B. über Cat5e-Leitungen bis 100m verlängerbar. Es handelt sich beim I-Port um einen seriellen Subbus zwischen Peripherie und Modulen. Der I-Port birgt noch einiges an Potenzial.
Es ist möglich einige I-Port Peripherie über IV oder IVH gleichzeitig an einem Modul zu betreiben, dazu sind am IV drei I-Port Buchsen vorhanden (IVH zwei). Nicht jede Kombination ist möglich, ebenso sind bei gleichzeitiger Verwendung von Peripherie am T-, oder P-Port Einschränkungen möglich. Sensor-Kombinationen
Sensoren für den I-Port:
- Temperatursensor (TS, TSA)
- Infrarotempfänger für die kleine Fernbedienung oder große Fernbedienung (RR)
- Binärsensor 3-fach (B3I, B3IN)
- Bewegungsmelder (BMI)
- Windsensor, Impulszähler (IW)
- Transpondermodul (UT)
Aktoren für den I-Port:
- Anzeige MiniControl der Firma IOS
Zubehör für den I-Port:
Historie
Bekannte Probleme
Tipps und Tricks
Weblinks
- Technische Dokumentation zum I-Port Homepage der Fa. Issendorff
- IOS Mediensysteme GmbH Homepage des Herstellers verschiedener Grafik-Touch-Module und des MiniControl