|
|
Zeile 122: |
Zeile 122: |
| Funktionale Verfeinerungen und Fehlerkorrektur: | | Funktionale Verfeinerungen und Fehlerkorrektur: |
| * Im Busfenster können Sie jetzt noch komfortabler den Busverkehr beobachten: Anzeige kürzer, Marker erleichtern Überblick. | | * Im Busfenster können Sie jetzt noch komfortabler den Busverkehr beobachten: Anzeige kürzer, Marker erleichtern Überblick. |
− | * Überwachung einzelner Module: sowohl das Statusfenster für die Messwerte/Regler,etc. als auch das Statusfenster für die Ein-/Ausgänge können Sie jetzt mehrfach aufrufen, so dass Sie die Vorgänge in mehreren Modulen gleichzeitig beobachten können. | + | * Überwachung einzelner Module: sowohl das Statusfenster für die Messwerte/Regler, etc. als auch das Statusfenster für die Ein-/Ausgänge können Sie jetzt mehrfach aufrufen, so dass Sie die Vorgänge in mehreren Modulen gleichzeitig beobachten können. |
| * Auch das Kommandofenster ist jetzt mehrfach aufrufbar, so dass Sie an mehrere Module parallel manuell Kommandos schicken können. | | * Auch das Kommandofenster ist jetzt mehrfach aufrufbar, so dass Sie an mehrere Module parallel manuell Kommandos schicken können. |
| * Kleinere Textänderungen bei den neuen Variablen, um die Handhabbarkeit zu verbessern. | | * Kleinere Textänderungen bei den neuen Variablen, um die Handhabbarkeit zu verbessern. |
Zeile 151: |
Zeile 151: |
| * Unicodebehandlung (Fremdsprachen wie Arabisch, Russisch, ..) in BACnet-Kopplung korrigiert. | | * Unicodebehandlung (Fremdsprachen wie Arabisch, Russisch, ..) in BACnet-Kopplung korrigiert. |
| * Nun ist auch Ausgang 4 für die BACnet/OPC/MODBUS-Kopplung auswählbar. | | * Nun ist auch Ausgang 4 für die BACnet/OPC/MODBUS-Kopplung auswählbar. |
− | * Die Wetterstation LCN-WIH (ab Dezember 2013) übergibt zusätzlich den Sonnenstand (Azimut,Elevation). Die PRO kennt jetzt dieses Variablen und stellt sie entsprechend da. | + | * Die Wetterstation LCN-WIH (ab Dezember 2013) übergibt zusätzlich den Sonnenstand (Azimut,Elevation). Die PRO kennt jetzt dieses Variablen und stellt sie entsprechend dar. |
| |} | | |} |
| | | |
Version vom 22. November 2013, 08:23 Uhr
Bezeichnung
LCN-PRO Windows Konfigurationsprogramm für den LCN-Bus
Beschreibung
Allgemein
Über die Software LCN-PRO werden die Funktionen der LCN Buselemente parametriert.
Eine Parametrierung kann unabhängig von Zeit und Raum auch ohne direkten Zugang zu den Modulen definiert werden. Es gibt auch keine "Programmiertaste" an den Modulen, sondern LCN-PRO versetzt die Module während des Uploads über die Busverbindung automatisch in einen Programmiermodus. Diese Programmierng der Module ist auch während des laufenden Betriebes möglich.
Betriebsmodus
Eine Parametrierung erfolgt mit LCN-PRO in einer der Betriebsmodi "Offline" oder "Online".
Offline
Im Betriebsmodus "Offline" besteht die Möglichkeit ohne Zugang zu den Modulen (z.B. im Büro) umfangreiche Programmänderungen zu definieren.
Online
Im Betriebsmodus "Online" kann anschließend eine fertige Parametrierung (z.B. auf der Baustelle) auf die Module übertragen werden. Für diese Programmierung (Upload) wird ein LCN-PK (oder ein älterer LCN-PC) Adapter benötigt, um den Computer mit dem Bus zu verbinden. Die LCN-PRO Software kann den Adapter direkt über eine serielle Schnittstelle (RS-232) ansprechen oder über ein zwischengeschaltetes Netzwerk-Koppelprogramm LCN-PCHK. Somit kann die Programmierung auch online über ein lokales Netzwerk (oder über das Internet) aus der Ferne erfolgen. Praktisch ist auch die Möglichkeit, über ein vorhandenes WLAN auf die einzelnen Module zugreifen zu können.
Im "Online" Modus lässt sich mit der Software LCN-PRO auch eine bestehende LCN Installation auslesen und als Programmdatei abspeichern und weiterbearbeiten.
Server Modus
Den Server Modus gibt nicht bei LCN-PRO.
Voraussetzungen
Betriebssystem
- Windows 95/98/ME, 2000 & XP.
- ab Software-Version 3.30 auch 'Windows VISTA ready'
PC-Hardware
- min. Pentium II 400MHz
- min. 64 MB RAM,
- CD-ROM Laufwerk
- Bildschirmauflösung min. 800x600
- integrierte serielle Schnittstelle
PC-Schnittstelle
Freie Serielle Com1 oder Com2 Schnittstelle. Mit dem LCN-PK kann die Serielle Schnittstelle auch durch USB-Adapter angesprochen werden. Bitte bei der Hotline nachfragen, ob das spezielle Gerät unterstützt wird.
Versionen
Die Firma Issendorff empfiehlt, immer die neuste Version der LCN-PRO zu verwenden. Updates lassen sich bis jetzt immer kostenlos von der Website der Firma Issendorff herunterladen.
Versionsnummer |
Veröffentlichung |
Anmerkungen/Änderungen
|
3.65 |
11.05.2010 |
- Beim LCN-GT12 ist die 'Tasten-Zuordnung' erweitert worden. Nun kann eine Zuordnung ausgewählt werden, wo statt der B-Tasten (B1..B4) nun die C-Tasten (C1..C4) verwendet werden. Damit ist die B-Tabelle für Schwellwerte und Bewegungsmelder frei. Oder für eigene Tasten der Fernbedienung.
- Projektdateien werden um 30% schneller geöffnet. Das ist besonders bei größeren Anlagen sehr hilfreich.
- Unter 'Segment' gibt es eine neue Auswahl "Weitere unprog. Module suchen". Damit kann nun gezielt und zeitsparend nur nach unprogrammierten Modulen gesucht werden, z.B. bei Modulaustausch oder Erweiterungen.
- In der 'Projekt-Übersicht' gibt es nun (rechts) einen "Finde"-Button. Damit kann nach Seriennummer, Name, ID oder Bemerkung - oder Teilen davon - gesucht werden.
|
3.70 |
27.05.2010 |
- Windows VISTA and Win7 ready
- Diese Version unterstützt die Uhr-Funktionen der Busmodule ab Firmware 140601. Und sie wird für das neue GlasTouch LCN-GT4D benötigt.
|
3.76 |
30.08.2010 |
- Windows VISTA and Win7 ready
- Diese Version enthält den USB-Treiber für den neuen Koppler LCN-PKU. Zur Installation schauen Sie bitte in die Installationanleitung vom LCN-PKU. Außerdem unterstützt sie NTP, um eine hochpräzise Zeit aus dem Internet direkt in die LCN-Module zu übertragen.
|
3.77 |
26.04.2011 |
- Unterstützt das neue GlasTouch LCN-GT10D.
- Zeit im LCN-Bus: Die Qualität der eingestellten Uhrzeit kann in Einstellungen geändert werden.
- Praktisch: Handbedienung (F5) öffnet direkt das im Projektplan ausgewählte Modul.
- Projektübersicht: Kopieren von mehr als einem markierten Modul sowie einzelnen Spalten ist möglich.
- Projekt-Übersichts-Plan: Per Doppelklick kann direkt zum Modul im Projekt-Plan gesprungen werden.
- Bus-Monitor: Der Tag-Wechsel wird angezeigt wie in der Bus-Aufzeichnungen.
- Bus-Monitor: Export und Aufnahme nun als CSV (Excel).
- Sensor-Anzeigen überarbeitet. Geänderte Messwert-Einheiten werden in der Projektdatei gespeichert.
- Nachrichten vom LCN-PCHK ("Nicht verbunden", "Nicht genügend Lizenzen" etc.) werden ab jetzt nicht mehr im eigenen sondern im Fehler-Fenster angezeigt.
- E-Mail-Versand: Fehlermeldungen werden korrekt ausgegeben.
- LCN-Systemuhr: Programmierung von Sommer-/Winterzeit korrigiert.
- Programmieren mit Drag/Drop: Relais-Aktivierung wird wieder mit übertragen.
|
3.79 |
09.08.2011 |
- Unterstützt das neue GlasTouch LCN-GT3L.
- Unterstützt wird auch die neue Hardware von LCN-GT10D/ -GT4D (ab 08.2011). In diesem Zuge ist auch die Parametrierung der Displays überarbeitet worden - die neue LCN-PRO erkennt die neuen Displays automatisch.
- Optimierungen im DALI-Bereich.
|
3.81 |
12.01.2012 |
- Unterstützt das neue GlasTouch LCN-GT2.
- Das Status-Fenster kann nun auch direkt per Taste F6 geöffnet werden.
- Korrigiert: Wurde in der vorigen Version ein GlasTouch LCN-GT10D zurück auf Werkseinstellung gesetzt, waren die D-Tasten außer Betrieb.
- Im Funktionsplan ist nun auch Ausgang3 als Regler-Ziel möglich.
|
4.02 |
20.04.2012 |
- Neue Struktur als Vorbereitung für künftige Module.
- Korrekturen, z.B.: Jetzt werden 255 COM Schnittstellen unterstützt, statt bisher 20 - LCN-PRO kann jetzt nicht mehr von fremden Programmen von der Schnittstelle verdrängt werden.
|
4.2 |
06.6.2012 |
- Diese Version 4.2 enthält Fehlerkorrekturen.
|
4.22 |
23.7.2012 |
- LCN-GT2-Kennungen werden korrekt erkannt (ab LCN-GT2 FW 06.2012).
- Unterstützung für LCN-GTxx-Displays mit Firmware ab 2012.
- Installation: LCN-PRO 2 und 3 werden zur Deinstallation angeboten.
- Deinstallation löscht Einstellungen und Lizenz nur noch auf Nachfrage.
- Neue Modulvorlagen für LCN-MKO.
Die Fehler sind weg:
- LCN-GTxD-Konfig: Sollwert ist wieder sichtbar bei Regler als Variable (nur LCN-PRO 4.2).
- Logik-Funktion: Kommentar von "NICHT" ist wieder sichtbar.
- Im Projektplan sind beim Offline-Ändern vom T-Anschluss die Tasten-Kommentare wieder korrekt.
- Deinstallation: Startmenüeinträge werden zuverlässig entfernt.
|
4.23 |
31.8.2012 |
Neu hinzu:
- Dateigröße deutlich reduziert, dadurch schnelleres Download, schnellere Installation.
- Die englischsprachige Hilfe entfällt in der deutschen Version, kann aber bei Bedarf zusätzlich installiert werden (siehe Sprachpaket).
Fehler hinweg:
- T-Anschluss: Die Auswahl "GT6" (ohne Corona) ist wieder korrekt.
- Bei der Deinstallation der Vorgängerversion LCN-PRO 3 bleiben Lizenz und Einstellungen erhalten.
- LCN-PKU-Treiberinstallation funktioniert zuverlässiger.
|
4.52 |
13.12.2012 |
- Ab Feb. 2013 wird es eine neue Firmware-Generation geben. Für diese Module ist das PRO Update unbedingt erforderlich. Schon jetzt unterstützt es viele der neuen Funktionen, z.B. die neue Analogwert-Verarbeitung. Sie ist für die Einrichtung der neue Wetterstation LCN-WIH erforderlich.
|
4.61 |
22.02.2013 |
Schon bisher nahm LCN in seiner Funktionalität eine Spitzenposition ein. Ab sofort aber werden erweiterte Module ausgeliefert, die dem LCN-Anspruch auf Perfektion noch näher kommen: Mehr Funktionen bei einfacherer Parametrierung. Zusammenfassung:
- 4 statt 3 Dimm-Ausgänge (per DALI nutzbar) für RGBW oder Licht + Klimasteuerung in einem Modul.
- Mehr Tasten: jedes Modul kann 160 unterschiedliche Ziele mit 480 Kommandos steuern - Weltrekord! (Schwellwerte belegen nicht mehr Tabelle B, usw.)
- Erweiterung des I-Anschlusses: 5x Multifunktions-Peripherie kann parallel angeschlossen werden - LCN-PRO erkennt die Geräte automatisch.
- Erweiterte Analogwertverarbeitung: 12(!) statt 3 Variablen, 4 statt 1 Schwellwertregister mit 16 (statt 5) Schwellen, Kopierfunktionen, Formeln, usw. für eine umfassende Klimasteuerung, Spitzenlastkontrolle, etc. Dabei ist es gelungen, die Parametrierung deutlich zu vereinfachen!
- Viele Detailverbesserungen, z.B. Grenzen für Sollwertverschiebung und Schwellen, 4x Sollwert-Speicher, Sensor-Überwachung (Statusmeldungen, Betriebsmeldungen und Betriebskommandos), u.v.a.m
|
4.65 |
04.04.2013 |
Funktionale Verfeinerungen und Fehlerkorrektur:
- Im Busfenster können Sie jetzt noch komfortabler den Busverkehr beobachten: Anzeige kürzer, Marker erleichtern Überblick.
- Überwachung einzelner Module: sowohl das Statusfenster für die Messwerte/Regler, etc. als auch das Statusfenster für die Ein-/Ausgänge können Sie jetzt mehrfach aufrufen, so dass Sie die Vorgänge in mehreren Modulen gleichzeitig beobachten können.
- Auch das Kommandofenster ist jetzt mehrfach aufrufbar, so dass Sie an mehrere Module parallel manuell Kommandos schicken können.
- Kleinere Textänderungen bei den neuen Variablen, um die Handhabbarkeit zu verbessern.
|
4.70 |
26.06.2013 |
Enthält wichtige Verbesserungen für Modul-Firmware 1706.. und Korrekturen - bitte updaten.
- Modul-Protokoll: alle 16 Schwellwerte sind nun komplett enthalten, ebenso Regler (ab Firmware 17..).
- Funktionsplan: Schwellwertkommandos sind komplett enthalten. (Der Funktionsplan stellt das Projekt umgekehrt da: Wer empfängt welche Kommandos?: Fehlersuche leicht gemacht.)
- Standard-Modulziel für Betriebsmeldungen-Kommandos und Schwellwerte ist "Eigenes Modul" (falls unterstützt).
- Neue GT-Taster: mit nur einem Kommando kann die Helligkeit eingestellt werden von: Status LEDs / Tastenbeleuctung / Corona-Licht / Orientierungslicht / Hellikeit des Displays.
- Standard-Modulziel für Betriebsmeldungen-Kommandos und Schwellwerte ist "Eigenes Modul" (falls unterstützt).
- Erweiterungen für neue GT6: werden jetzt automatisch erkannt, Ausfallüberwachung für Windsensoren, Erkennung von BEGA RGBW-EVGs, Anzeige vom CO2-Messwerte in "ppm", usw.
- Verbesserungen: Schnelleres Auslesen des Projekts, wenn Lichtszenen-Auslesen deaktiviert ist. Altes Kommando "Addiere auf Schwellwert 5" wird wieder korrekt angezeigt, LCN-GTxD: Fehler in Variablenauswahl behoben.Anschlüsse: Einheit des Bargraph kann wieder geändert werden.
|
4.72 |
12.07.2013 |
Diese Version ist abgestimmt auf die Modul-Firmware ab Seriennummer 1707.. (ab Juli 2013):
- Erkennt die neuen Tastsensoren LCN-GT6 mit integriertem Temperatursensor automatisch. (Die neuen GT6 funktionieren auch mit älteren LCN-Modulen, nur eben ohne Temperaturmessung.)
- Verbesserung: Wenn LCN-PRO mit einem Gebäude verbunden wird, prüft sie beim Start die Projektdatei und erkennt, ob ein oder mehrere Module zwischenzeitlich umparametriert worden sind. Diese Überprüfung läuft jetzt schneller.
|
4.80 |
11.09.2013 |
Darstellung der Schwellwerte verbessert. Nun sind - pro Register - alle Parameter inkl. der Kommandos auf einen Blick erkennbar.
- Neue Tasten-Mappings für LCN-GT12 und LCN-GT6.
- Die Einheiten der Sensoren werden wieder richtig angezeigt, und sind auch manuell wieder wählbar.
Außerdem wurden Fehlerchen, die sich in den letzten Monaten eingeschlichen hatten, behoben.
|
4.82 |
18.11.2013 |
- Zu Beginn dieses Jahres (ab Modul-Vers. 17..) wurde die Messwert Verarbeitung wesentlich erweitert: statt 3 können jetzt 12 Messwerte pro Modul verarbeitet werden, es gibt 4 Schwellwert-Registersätze (16 Schwellen), Formeln, usw.. Deshalb muss die Parametrierung angepasst werden, wenn ein älteres Modul ersetzt (Upgrade) wird. LCN-PRO hilft dabei mit einer weitgehend automatischer Konvertierung.
- Der LCN-BU4L (ab Dezember 2013) steht ab Werk auf 'Abfrage potenzialfreier Kontakte, interne Versorgung'. Die PRO bietet jetzt manuelle Möglichkeiten zum Umstellen auf 'externe Versorgung'.
- Unicodebehandlung (Fremdsprachen wie Arabisch, Russisch, ..) in BACnet-Kopplung korrigiert.
- Nun ist auch Ausgang 4 für die BACnet/OPC/MODBUS-Kopplung auswählbar.
- Die Wetterstation LCN-WIH (ab Dezember 2013) übergibt zusätzlich den Sonnenstand (Azimut,Elevation). Die PRO kennt jetzt dieses Variablen und stellt sie entsprechend dar.
|
Info: Anmerkungen/Änderungen wurden der Internetseite http://www.lcn.de entnommen.
Bekannte Probleme
- für neue (aktuelle) Module immer die aktuelle Software-Version verwenden (im Download auf http://lcn.de/download1.htm), mit älteren Versionen werden nicht alle Funktionen unterstützt
Tipps und Tricks
Beim Programmieren werden immer nur die Funktionen angezeigt, die für das aktuelle Modul gültig sind. Wenn man einen Befehl an eine Gruppe sendet, werden alle möglichen Befehle angezeigt, da das Programm nicht genau weiß, was nun möglich ist. Auf diese Weise kann man auch Befehle / Funktionen sehen, die neuere Module haben, selbst wenn man sie noch nicht besitzt.