Aktionen

Tastentabellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BusWiki

K (→‎Schwellwert: BSI in BS4 geändert)
Zeile 90: Zeile 90:
 
Tasten B1-B8
 
Tasten B1-B8
 
===Schwellwert===
 
===Schwellwert===
B1-B5 überschneiden sich mit [[B8H]] oder [[BSI]] oder [[BMI|BMI]]
+
B1-B5 überschneiden sich mit [[B8H]] oder [[BS4]] oder [[BMI|BMI]]
 +
 
 
==Tabelle C==
 
==Tabelle C==
 
===Fernbedienung===
 
===Fernbedienung===

Version vom 14. März 2007, 17:11 Uhr

Tastentabellen

Beschreibung

Alle aktuellen LCN Module unterstützen zur Zeit 4 Tastentabellen (A, B, C, D) mit je 8 Tasten. Jede Taste kann die Befehle Kurz - Lang - Los senden und für jeden diese Möglichkeiten zwei unterschiedliche Befehle senden.

Die Tasten können auch "fernbedient" werden, d.h. von einer anderen Taste über den Befehl sende Taste oder sende Taste verzögert ausgelöst werden. Obwohl der Aufbau symmetrische ist, hat jede Tabelle ihre besondere Bedeutung und ihre Eigenheiten!

In den Tabellen kommt es immer wieder zu Überschneidungen, so dass nicht alle Module und Funktionen miteinander kombiniert werden können.

Außerdem wurde die Belegung der Tabellen immer wieder optimiert, so dass z.B. manche Statuskommandos in unterschiedlichen Modulen auf unterschiedlichen Tasten liege. In der Hilfe Datei der LCN-Pro kann man die Belegung kontrollieren!

Tabelle A

Peripherie die mit der Hand betätigt wird

Hierzu gehören einmal die normalen Taster, die über das T8 angeschlossen werden, EIB Taster (über TEx) und über einen Tastaturumsetzer TU4x angeschlossen Elemente. Außerdem können die IR-Fernsteuerungen oder RT16 die Tabelle A(+B) (immer 16 Tasten) ansprechen.

Tabelle B

Binärsensoren und Schwellwerte

Die Binärsensoren (B8H,B8L,B3I,BS4,BMI) können nur die Lang und Los Befehle auslösen. Auf der jeweiligen Taste ist der Kurz-Befehl noch frei für weitere Funktionen.

B8H und B8L senden auf den Tasten B1-B8

B3I (auch B3IN)sendet auf B6-B8

BS4 sendet B1-B4

BMI sendet (einstellbar) B4-B7

Schwellwerte senden B1-B5

Fernsteuerung

Die IR-Fernsteuerungen oder RT16 können auch die Tasten B1-B8 (+ C1-C8) auslösen.

Tabelle C

Statuskommandos der Relais

Die Relais (virtuell oder real) geben den Status auf den Tasten C1-C8 aus. Man kann diese Funktion getrennt für die Relais (Tasten) 1-4 und 5-8 aktivieren. Es wird jeweils der Lang und Los Befehl ausgelöst. Auf der Taste ist der Kurz-Befehl noch frei für weitere Funktionen.

Summen

Die Summenverarbeitung belegt die Tasten C1-C4.

"kurz"-Kommando     Summe erfüllt (UND)
"lang"-Kommando     Summe teilweise erfüllt (ODER)
"los" -Kommando     Summe nicht erfüllt (NICHT)

Fernsteuerung

Die IR-Fernsteuerungen oder RT16 können auch die Tasten C1-C8 auslösen.

Radarsensor

Der Radersensor benutzt die Taste C6 Lang und Los

Statuskommandos Ausgänge

Bis zur Seriennummer 0F0B wurden die Statuskommandos der dimmbaren Ausgänge auf den Tasten C7 und C8 gesendet.

Ausgang 1 = Taste C7, Ausgang 2 = Taste C8
"kurz"-Kommando     Helligkeit 100%
"lang"-Kommando     Helligkeit 1-99%
"los" -Kommando     Helligkeit 0%

Tabelle D

===Statuskommandos der dimmbaren Ausgänge=== (ab Sn 1005)

Ausgang 1 = Taste D1, Ausgang 2 = Taste D2, Ausgang 3 = Taste D3
"kurz"-Kommando     Helligkeit 100%
"lang"-Kommando     Helligkeit 1-99%
"los" -Kommando     Helligkeit 0%

Stromausfallerkennung

Taste D8
"kurz"-Kommando     kurzer Stromausfall
"lang"-Kommando     langer Stromausfall

Besonderheiten

Sende Taste

  • Es können alle Tasten auf allen Tabellen gleichzeitig gesendet werden! * Für jede Tabelle kann man mehrere Tasten gleichzeitig mit einem der Befehle Kurz - Lang - Los auslösen.

Sende Taste verzögert

Diese Funktion kann immer nur einen Kurz-Befehl senden. Bis zu SN 0E01 ging dieser Befehl nur für die Tabelle-A Man kann mehrere Tasten einer Tabelle senden.

Sperre Taste

  • Es wird jeweils die ganze Taste mit allen 3(6) möglichen Befehlen gesperrt.
  • Es können für jeweils eine Tabelle alle Tasten beliebig behandelt werden (Unverändert - Ein - Aus - Um)
  • Tabelle D lässt sich erst ab SN 0D0B sperren.

Sperre (Zeit)

Wirkt nur auf die Tabelle-A

Überschneidungen

Tabelle A

Fernbedienung

Tasten A1-A8

Tabelle B

Bewegungsmelder

Standard B4 (alternativ B5, B6,B7) Überschneidung mit Schwellwert X

Fernbedienung

Tasten B1-B8

Schwellwert

B1-B5 überschneiden sich mit B8H oder BS4 oder BMI

Tabelle C

Fernbedienung

Tasten C1-C8

Radarsensor

C6 Überschneidung mit Relais 6

Relais

C1-C4 überschneidet sich mit Summen C1-C4

Summe

C1-C4 Überschneidung mit Relais-Status

Ausgänge

C7-C8 bei Modulen vor Ser.Nr.10xx Überschneidung der Statuskommandos mit Relais-Status

Tabelle D