P-Port: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BusWiki
(weblinks hinzugefügt) |
Uwe (Diskussion | Beiträge) K (link R2H) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
6-pol. Miniatursteckverbinder zum Anschluß von Peripheriemodulen wie Binärsensoren ([[B8H]], [[B8L]], [[BS4]]) und Relaismodulen ([[R2H]], [[R8H]]). | 6-pol. Miniatursteckverbinder zum Anschluß von Peripheriemodulen wie Binärsensoren ([[B8H]], [[B8L]], [[BS4]]) und Relaismodulen ([[R2H]], [[R8H]]). | ||
− | In einigen Fällen ist eine Kombination vom P-Port Peripheriemodulen möglich. So ist immer ein Binärsensor mit einem Relaismodul kombinierbar, weiterhin sind zwei R2H kaskadierbar. | + | In einigen Fällen ist eine Kombination vom P-Port Peripheriemodulen möglich. So ist immer ein Binärsensor mit einem Relaismodul kombinierbar, weiterhin sind zwei [[R2H]] kaskadierbar. |
Der P-Port ist nur bei [[Hutschienen-Module|Hutschienenmodulen]] verfügbar. | Der P-Port ist nur bei [[Hutschienen-Module|Hutschienenmodulen]] verfügbar. |
Version vom 16. März 2008, 13:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung
P-Port (Peripherieport)
Beschreibung
6-pol. Miniatursteckverbinder zum Anschluß von Peripheriemodulen wie Binärsensoren (B8H, B8L, BS4) und Relaismodulen (R2H, R8H).
In einigen Fällen ist eine Kombination vom P-Port Peripheriemodulen möglich. So ist immer ein Binärsensor mit einem Relaismodul kombinierbar, weiterhin sind zwei R2H kaskadierbar.
Der P-Port ist nur bei Hutschienenmodulen verfügbar.
Historie
Bekannte Probleme
Tipps und Tricks
Weblinks
- Technische Dokumentation zum P-Port Homepage der Fa. Issendorff