Aktionen

LCN-PRO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BusWiki

K (→‎Betriebsmodus: Unterstruktur für Offline/Online)
(→‎Online: WLAN Verbindung)
Zeile 13: Zeile 13:
 
Im Betriebsmodus "Offline" besteht die Möglichkeit ohne Zugang zu den Modulen (z.B. im Büro) umfangreiche Programmänderungen zu definieren.  
 
Im Betriebsmodus "Offline" besteht die Möglichkeit ohne Zugang zu den Modulen (z.B. im Büro) umfangreiche Programmänderungen zu definieren.  
 
===Online===
 
===Online===
Im Betriebsmodus "Online" kann anschließend eine fertige Parametrierung (z.B. auf der Baustelle) auf die Module übertragen werden. Für diese Programmierung (Upload) wird ein [[PK|LCN-PK]] (oder ein älterer [[PC|LCN-PC]]) Adapter benötigt, um den Computer mit dem Bus zu verbinden. Die LCN-PRO Software kann den Adapter direkt über eine serielle Schnittstelle (RS-232) ansprechen oder über ein zwischengeschaltetes Netzwerk-Koppelprogramm [[LCN-PCHK]]. Somit kann die Programmierung auch online über ein lokales Netzwerk (oder über das Internet) aus der Ferne erfolgen.
+
Im Betriebsmodus "Online" kann anschließend eine fertige Parametrierung (z.B. auf der Baustelle) auf die Module übertragen werden. Für diese Programmierung (Upload) wird ein [[PK|LCN-PK]] (oder ein älterer [[PC|LCN-PC]]) Adapter benötigt, um den Computer mit dem Bus zu verbinden. Die LCN-PRO Software kann den Adapter direkt über eine serielle Schnittstelle (RS-232) ansprechen oder über ein zwischengeschaltetes Netzwerk-Koppelprogramm [[LCN-PCHK]]. Somit kann die Programmierung auch online über ein lokales Netzwerk (oder über das Internet) aus der Ferne erfolgen. Praktisch ist auch die Möglichkeit, über ein vorhandenes [[wp:Wireless_Local_Area_Network|WLAN]] auf die einzelnen Module zugreifen zu können.
 +
 
 
Im "Online" Modus lässt sich mit der Software LCN-PRO auch eine bestehende LCN Installation auslesen und als Programmdatei abspeichern und weiterbearbeiten.
 
Im "Online" Modus lässt sich mit der Software LCN-PRO auch eine bestehende LCN Installation auslesen und als Programmdatei abspeichern und weiterbearbeiten.
  

Version vom 20. März 2008, 18:47 Uhr

Bezeichnung

LCN-PRO

LCN-PRO Windows Konfigurationsprogramm für den LCN-Bus

Beschreibung

Allgemein

Über die Software LCN-PRO werden die Funktionen der LCN Buselemente parametriert. Eine Parametrierung kann unabhängig von Zeit und Raum auch ohne direkten Zugang zu den Modulen definiert werden. Es gibt auch keine "Programmiertaste" an den Modulen, sondern LCN-PRO versetzt die Module während des Uploads über die Busverbindung automatisch in einen Programmiermodus. Diese Programmierng der Module ist auch während des laufenden Betriebes möglich.

Betriebsmodus

Eine Parametrierung erfolgt mit LCN-PRO in einer der Betriebsmodi "Offline" oder "Online".

Offline

Im Betriebsmodus "Offline" besteht die Möglichkeit ohne Zugang zu den Modulen (z.B. im Büro) umfangreiche Programmänderungen zu definieren.

Online

Im Betriebsmodus "Online" kann anschließend eine fertige Parametrierung (z.B. auf der Baustelle) auf die Module übertragen werden. Für diese Programmierung (Upload) wird ein LCN-PK (oder ein älterer LCN-PC) Adapter benötigt, um den Computer mit dem Bus zu verbinden. Die LCN-PRO Software kann den Adapter direkt über eine serielle Schnittstelle (RS-232) ansprechen oder über ein zwischengeschaltetes Netzwerk-Koppelprogramm LCN-PCHK. Somit kann die Programmierung auch online über ein lokales Netzwerk (oder über das Internet) aus der Ferne erfolgen. Praktisch ist auch die Möglichkeit, über ein vorhandenes WLAN auf die einzelnen Module zugreifen zu können.

Im "Online" Modus lässt sich mit der Software LCN-PRO auch eine bestehende LCN Installation auslesen und als Programmdatei abspeichern und weiterbearbeiten.

Server Modus

Den Server Modus gibt nicht bei LCN-PRO.

Voraussetzungen

Betriebssystem

  • Windows 95/98/ME, 2000 & XP.

PC-Hardware

  • min. Pentium II 400MHz
  • min. 64 MB RAM,
  • CD-ROM Laufwerk
  • Bildschirmauflösung min. 800x600
  • integrierte serielle Schnittstelle

PC-Schnittstelle

Freie Serielle Com1 oder Com2 Schnittstelle. Mit dem LCN-PK kann die Serielle Schnittstelle auch durch USB-Adapter angesprochen werden. Bitte bei der Hotline nachfragen, ob das spezielle Gerät unterstützt wird.

Bekannte Probleme

Tipps und Tricks