B3I: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BusWiki
(→Tipps und Tricks: Neue Einteilung) |
(→Beschreibung: Kurz-Fehler korrigiert) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=Beschreibung= | =Beschreibung= | ||
− | Sensor zum Abfragen von 3 Meldekontakten. Der Anschluss erfolgt am[[I-Port]] eines [[UPP]] / [[HU]] / [[SH]]. Das Modul löst [[Tastenfunktion|Lang]] oder [[Tastenfunktion| | + | Sensor zum Abfragen von 3 Meldekontakten. Der Anschluss erfolgt am[[I-Port]] eines [[UPP]] / [[HU]] / [[SH]]. Das Modul löst [[Tastenfunktion|Lang]] oder [[Tastenfunktion|Los]]-Kommandos aus, [[Tastenfunktion|Kurz]] wird nicht ausgelöst. |
+ | |||
+ | Der [[B3I|LCN-B3I]] kann per [[IV|LCN-IV]] parallel zum [[RR|LCN-RR]] und [[TS|LCN-TS]] betrieben werden. | ||
− | |||
=Historie= | =Historie= | ||
Version vom 14. März 2009, 18:45 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung
Binärsensor für LCN 3-fach
Beschreibung
Sensor zum Abfragen von 3 Meldekontakten. Der Anschluss erfolgt amI-Port eines UPP / HU / SH. Das Modul löst Lang oder Los-Kommandos aus, Kurz wird nicht ausgelöst.
Der LCN-B3I kann per LCN-IV parallel zum LCN-RR und LCN-TS betrieben werden.
Historie
Bekannte Probleme
Einsatz von BS4 und B3I
Bei der Kombination BS4 und B3I an einem HU (Positionierung war aktiviert) stürzt beim ersten Impuls am B3I die komplette Positionierung ab. Nach Rücksprache mit der Hotline: BS4 und B3I sind trotz sich nicht überlappender Tastaturbelegungen nicht an einem Modul verwendbar.
Tipps und Tricks
Die Abfragespannung wird intern zur Verfügung gestellt. Es steht ein kleiner Strom von 50 Mikro-Ampere dafür zur Verfügung.
Mit Hilfe des BVC1 ist eine Umsetzung auf 230V~ problemlos und platzsparend möglich.
Tastsensoren: BT4H | BT4R | GT2 | GT3L | GT4D | GT6 | GT6D | GT10D | GT12 | T4ER | T8 | TEU | TE1 | TE2 | TU4C | TU4R | TU4H | TU4HL | TL12H | TL12R |
Binärsensoren: B3I | B3IN | B8H | B8L | BS4 | BT4H | BT4R | BU4L |
Innensensoren: AD2 | TS | LSH | LSI | BMI |
Außensensoren: IW | IW65 | LS65 | RS | RS65 | TSA | WRL65 | WIH |