LCN-PRO: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BusWiki
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
* Auf einer geringen Anzahl von Windows-Installationen wurden beim Speichern 1 KB große fehlerhafte LP3-Dateien erzeugt. Hier in Version 4.92 ist der Fehler behoben, speichern funktioniert jetzt immer korrekt. | * Auf einer geringen Anzahl von Windows-Installationen wurden beim Speichern 1 KB große fehlerhafte LP3-Dateien erzeugt. Hier in Version 4.92 ist der Fehler behoben, speichern funktioniert jetzt immer korrekt. | ||
* Die ID-Vergabe bei unprogrammierten Modulen mit Firmware vor 2012 (also älter als Firmware 16..) ist in der Version 4.9 fehlerhaft. Hier in Version 4.92 ist der Fehler behoben. '''Ein Update von 4.9 auf 4.92 wird dringend empfohlen.''' | * Die ID-Vergabe bei unprogrammierten Modulen mit Firmware vor 2012 (also älter als Firmware 16..) ist in der Version 4.9 fehlerhaft. Hier in Version 4.92 ist der Fehler behoben. '''Ein Update von 4.9 auf 4.92 wird dringend empfohlen.''' | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | 5.0 || 21.06.2014 || | ||
+ | * Die neue Gebäude-Struktur-Anzeige (links im Projektplan) erleichtert das Finden von Busmodulen. Hier wird nach Etagen und Räumen sortiert. Das geht ganz einfach: die Struktur-Anzeige wertet den Modul-Namen aus. Beginnt zum Beispiel der Name mehrerer Module mit "EG", wird eine Gruppe "EG" in der Anzeige gebildet, usw.. | ||
+ | (Beim Vergeben des Namens erhalten Sie jetzt eine Rückmeldung, die Sie bei der sinnvollen Benennung unterstützt.) Das Ganze funktioniert schon mit Modulen ab 1996 (FW 060101)! | ||
+ | |||
+ | * Die (automatisch erkannte) Peripherie wird jetzt bei jedem Modul direkt angezeigt, hinter dem Kommentar. Auf einen Blick ist nun erkennbar, wo zum Beispiel ein LCN-GT10D angeschlossen ist. Mehr noch: Sie können schon hier eine Baugruppe anklicken, um das Konfigurationsmenue aufzurufen. So können Sie noch schneller arbeiten. | ||
+ | |||
+ | * Die LCN-Glastaster am I-Anschluss haben nun eigene Tasten, sie belegen nicht mehr die Tastentabellen A-D. Die jetzt freien Tasten D1-4 geben Ihnen mehr Programmier-Freiheit. (Für Module ab Baujahr 2013, FW17.... Der alte Modus kann auf Wunsch auch aktiviert werden.) | ||
+ | |||
+ | * LCN-Taster haben jetzt eigene Menues: Sie sehen alle Tasten auf einen Blick. Der Klick auf eine Taste führt direkt ins Parametriermenue - Sie brauchen sich nicht zu merken, in welcher Tabelle die Taste liegt. Funktioniert für Module ab 1996. | ||
+ | |||
+ | * Der Busmonitor war schon immer eine besonders positive Hilfe von LCN: hier können Sie den gesamten Busverkehr in Klarschrift beobachten. In großen Anlagen ist hier Einiges los. | ||
+ | Der mächtige neue Busmonitor-Filter hilft Ihnen, die für Sie wichtigen Informationen herauszufiltern. Er bietet eine mehrstufuge Filterung nach verschiedenen Kriterien und ist dabei erstaunlich einfach einzurichten. So können Sie Telegramme an/von bestimmten Modulen herausfischen, wichtige Telegramme hervorheben, usw. Funktioniert schon mit Modulen ab 1996 (FW 060101). | ||
+ | |||
+ | * Ein weitere Bonbon im Busmonitor: Bei jedem Telegramm wird nicht nur angezeigt, welches Modul es gesendet hat. Jetzt steht hinter der Anzeige auch, welche Taste ausgelöst wurde. Ein Klick und Sie sind da. | ||
+ | |||
+ | * In der Projektplan-Übersicht ist nun auch die Statistik enthalten. Alle markanten Modul-Daten auf einen Blick. | ||
+ | |||
+ | * UND: Unterstützung für LCN-MRS | ||
|} | |} | ||
Version vom 22. Juni 2014, 15:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung
LCN-PRO Windows Konfigurationsprogramm für den LCN-Bus
Beschreibung
Allgemein
Über die Software LCN-PRO werden die Funktionen der LCN Buselemente parametriert. Eine Parametrierung kann unabhängig von Zeit und Raum auch ohne direkten Zugang zu den Modulen definiert werden. Es gibt auch keine "Programmiertaste" an den Modulen, sondern LCN-PRO versetzt die Module während des Uploads über die Busverbindung automatisch in einen Programmiermodus. Diese Programmierng der Module ist auch während des laufenden Betriebes möglich.
Betriebsmodus
Eine Parametrierung erfolgt mit LCN-PRO in einer der Betriebsmodi "Offline" oder "Online".
Offline
Im Betriebsmodus "Offline" besteht die Möglichkeit ohne Zugang zu den Modulen (z.B. im Büro) umfangreiche Programmänderungen zu definieren.
Online
Im Betriebsmodus "Online" kann anschließend eine fertige Parametrierung (z.B. auf der Baustelle) auf die Module übertragen werden. Für diese Programmierung (Upload) wird ein LCN-PK (oder ein älterer LCN-PC) Adapter benötigt, um den Computer mit dem Bus zu verbinden. Die LCN-PRO Software kann den Adapter direkt über eine serielle Schnittstelle (RS-232) ansprechen oder über ein zwischengeschaltetes Netzwerk-Koppelprogramm LCN-PCHK. Somit kann die Programmierung auch online über ein lokales Netzwerk (oder über das Internet) aus der Ferne erfolgen. Praktisch ist auch die Möglichkeit, über ein vorhandenes WLAN auf die einzelnen Module zugreifen zu können.
Im "Online" Modus lässt sich mit der Software LCN-PRO auch eine bestehende LCN Installation auslesen und als Programmdatei abspeichern und weiterbearbeiten.
Server Modus
Den Server Modus gibt nicht bei LCN-PRO.
Voraussetzungen
Betriebssystem
- Windows 95/98/ME, 2000 & XP.
- ab Software-Version 3.30 auch 'Windows VISTA ready'
PC-Hardware
- min. Pentium II 400MHz
- min. 64 MB RAM,
- CD-ROM Laufwerk
- Bildschirmauflösung min. 800x600
- integrierte serielle Schnittstelle
PC-Schnittstelle
Freie Serielle Com1 oder Com2 Schnittstelle. Mit dem LCN-PK kann die Serielle Schnittstelle auch durch USB-Adapter angesprochen werden. Bitte bei der Hotline nachfragen, ob das spezielle Gerät unterstützt wird.
Versionen
Die Firma Issendorff empfiehlt, immer die neuste Version der LCN-PRO zu verwenden. Updates lassen sich bis jetzt immer kostenlos von der Website der Firma Issendorff herunterladen.
Versionsnummer | Veröffentlichung | Anmerkungen/Änderungen |
---|---|---|
3.65 | 11.05.2010 |
|
3.70 | 27.05.2010 |
|
3.76 | 30.08.2010 |
|
3.77 | 26.04.2011 |
|
3.79 | 09.08.2011 |
|
3.81 | 12.01.2012 |
|
4.02 | 20.04.2012 |
|
4.2 | 06.6.2012 |
|
4.22 | 23.7.2012 |
Die Fehler sind weg:
|
4.23 | 31.8.2012 |
Neu hinzu:
Fehler hinweg:
|
4.52 | 13.12.2012 |
|
4.61 | 22.02.2013 |
Schon bisher nahm LCN in seiner Funktionalität eine Spitzenposition ein. Ab sofort aber werden erweiterte Module ausgeliefert, die dem LCN-Anspruch auf Perfektion noch näher kommen: Mehr Funktionen bei einfacherer Parametrierung. Zusammenfassung:
|
4.65 | 04.04.2013 |
Funktionale Verfeinerungen und Fehlerkorrektur:
|
4.70 | 26.06.2013 |
Enthält wichtige Verbesserungen für Modul-Firmware 1706.. und Korrekturen - bitte updaten.
|
4.72 | 12.07.2013 |
Diese Version ist abgestimmt auf die Modul-Firmware ab Seriennummer 1707.. (ab Juli 2013):
|
4.80 | 11.09.2013 | Darstellung der Schwellwerte verbessert. Nun sind - pro Register - alle Parameter inkl. der Kommandos auf einen Blick erkennbar.
Außerdem wurden Fehlerchen, die sich in den letzten Monaten eingeschlichen hatten, behoben. |
4.82 | 18.11.2013 |
|
4.90 | 23.12.2013 |
|
4.92 | 30.01.2014 |
|
5.0 | 21.06.2014 |
(Beim Vergeben des Namens erhalten Sie jetzt eine Rückmeldung, die Sie bei der sinnvollen Benennung unterstützt.) Das Ganze funktioniert schon mit Modulen ab 1996 (FW 060101)!
Der mächtige neue Busmonitor-Filter hilft Ihnen, die für Sie wichtigen Informationen herauszufiltern. Er bietet eine mehrstufuge Filterung nach verschiedenen Kriterien und ist dabei erstaunlich einfach einzurichten. So können Sie Telegramme an/von bestimmten Modulen herausfischen, wichtige Telegramme hervorheben, usw. Funktioniert schon mit Modulen ab 1996 (FW 060101).
|
Info: Anmerkungen/Änderungen wurden der Internetseite http://www.lcn.de entnommen.
Bekannte Probleme
- für neue (aktuelle) Module immer die aktuelle Software-Version verwenden (im Download auf http://lcn.de/download1.htm), mit älteren Versionen werden nicht alle Funktionen unterstützt
Tipps und Tricks
Beim Programmieren werden immer nur die Funktionen angezeigt, die für das aktuelle Modul gültig sind. Wenn man einen Befehl an eine Gruppe sendet, werden alle möglichen Befehle angezeigt, da das Programm nicht genau weiß, was nun möglich ist. Auf diese Weise kann man auch Befehle / Funktionen sehen, die neuere Module haben, selbst wenn man sie noch nicht besitzt.