Aktionen

UT

Aus BusWiki

Version vom 20. November 2007, 14:42 Uhr von Beleuchtfix (Diskussion | Beiträge) (Neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bezeichnung

LCN-UT

LCN Transpondermodul für die Unterputzdose

Beschreibung

Das LCN UT ist ein Modul zur Steuerung über Transponderkarten oder Transponder-Schlüsselanhänger. Es werden die System EM-H 4001, 4002, 4102 unterstützt. Besonders geeignet ist es zur Zuganssteuerung von Räumen und Häusern.

Der Anschluss erfolgt am I-Port eines UPS, UPP, SH, SHS oder HU Moduls. Dieser Anschluss kann über ein I-Port Verlängerung erfolgen und damit bis zu 100m vom Modul entfernt sein.

LCN-UT_A1

Mit dem UT werden 3 Flachantennen unterschiedlicher Größe geliefert, die eingeputzt oder unter der Tapete eingebaut werden können.

LCN-UT_A2

Die kleine Antenne ist für den Einbau in eine 55mm UP-Dose geeignet, die mittlere Antenne kann um eine 55mm UP-Dose herum eingebaut werden. Modul und Antenne lassen sich daurch gut zusammen einbauen.

LCN-UT_A3

Die Große Antenne hat einen Durchmeser von 245mm und hat die größte Reichweite (bis zu 28 cm mit einer Transponderkarte). Bei Bedarf können auch Antennen unterschiedlichster Größe und Formem selber gewickelt werden. Eine Abstimmung auf die passende Antennenlänge erfolgt im UT über DIP-Schalter.

Das Antennenanschlusskabel ist sehr kurz (ca. 12cm) und kann nicht verlängert werden. Zum Betrieb benötigt das UT eine Versorgungsspannung von 10-18V Gleich- oder Wechselstrom.

Bis zu 16 Transponderkarten kann ein UT abfragen. Die Seriennummern werden über die LCN-PRO eingetragen und können alle möglichen Tastendrücke des Moduls auslösen. Zusätzlich wird die Seriennummer auf den LCN-Bus ausgegeben. Dadurch ist eine erweiterte Zugangskontrolle per LCN-W und LCN-WT oder über andere Software z.B. IP-Symcon möglich.

Historie

Bekannte Probleme

Tipps und Tricks

Einzelne Anwender haben die Antennenleitung über ein abgeschirmtes Kabel verlängert, ohne einen nennenswerten Reichweiteverlust der Antenne bemerkt zu haben. Issendorff rät davon ab.