Kabel
Aus BusWiki
Inhaltsverzeichnis
Kabel
Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass das Standardkabel bei einer LCN-Installation 5 x 1.5 sein sollte. Es gibt noch weitere Punkte, die man möglichst frühzeitig einplanen sollte. Eine fehlende Ader im Kabel kann einen zur Verzweiflung bringen und manche Funktion verhindern, eine leere Ader im Kabel kostet nur ein paar Cent beim Einbau.
Allgemein
Bei einem 5-adrigen Kabel ist eine Ader frei, mit der man einen zusätzlichen Verbraucher versorgen kann. LCN-Module haben im allgemeinen zwei Ausgänge, muss man beide Ausgänge weiterleiten fehlt noch eine Ader! Hier gibt es z.B. 7 x 1.5 mm Kabel.
Deckenleuchten
Auch hier sollte man nicht leichtfertig auf die 5-adrige Leitung verzichten, auch wenn man kein LCN in der Leuchte einplant. Viele Leuchten haben mehrer Segmente, die man einzeln ansteuern kann, außerdem kann man leicht die maximale Ausgangsleistung eines UPP (300W) überschreiten.
Verbindung Hauptverteilung <--> Unterverteilung
Hier sollte man ein freies 4-adriges Datenkabel einplanen. Oft müssen RCDs Eine Verbindung zwischen einzelnen LCN-Segmenten erfolgt 4-adrig. Telefonkabel oder noch besser Netzwerkkabel lassen sich gut verwenden.
I-Port Anschlüsse
Für den I-Port sind zum Anschluss der Sensoren nur kurze Datenkabel vorgesehen. Man kann den I-Port jedoch bis zu 100 Meter über zwei IV / IVH verlängern. Dies geschieht wieder über eine 4-adrige Leitung (Telefon / Netzwerkkabel). Diese Lösung ist deutlich kostengünstiger als ein extra UPS in der Nähe des Sensors.
Zusammenfassung
Lieber eine Ader oder ein Kabel zuviel, als später eine Leitung nachlegen müssen oder auf Komfort zu verzichten.