Aktionen

Diskussion

Mustergliederung für Programmierung

Aus BusWiki

Beim aktuellen Vorschlag bin ich noch etwas unentschlossen bezüglich:

4 Bewertung 
4.1 Aufwand 
4.2 Zuletzt erprobt 
4.3 Varianten und Alternativen 
5 Links 
  • "Links" sollte vielleicht besser "Siehe auch" heissen oder ?
    • oder Quellen ?
  • Die "Varianten und Alternativen" könnten auch gleich als Abschluss (2.4) vom Abschnitt "Lösung" erscheinen.
    • ich denke eine Variante sollte eher am Ende plaziert werden, ersteinmal soll ja die Musterlösung im Vordergrund stehen
      • ja, guter Punkt (ich glaube, deswegen hatte ich es auch erst nach unten gestellt). Wenn also keine bessere Idee kommt, lassen wir es unten. -- MartinH 18:28, 29. Mär 2006 (CEST)
  • "Aufwand" und "Zuletzt erprobt" könnten vielleicht auch kurz tabellarisch angehandelt werden, so wie in Wikipedia z.B. deutsche Gemeinden eine Formatvorlage (mit Tabelle; gutes Beispielansatz unter http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_%28Polen%29 und dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Krakau ) nutzen, um wesentliche Attribute einer Gemeinde aufzulisten. Eine entsprechende Vorlage müsste definiert werden, um so was leichter zu erreichen.
    • Hier ein erster Versuch mit einer Infobox (die jetzt etwas funktioiert):
Musterlösung 1
Bild zur Lösung
Basisdaten
Erprobung: 3.2006 mit UPP (Baujahr 2006)
Aufwand: gering


  • Theoretisch könnte dies "Muster einer Musterlösung" auch als "Vorlage (oder Formatvorlage) mit Parametern" definert werden. Bei einer konkreten Musterlösung würden dann die Parameter mit entsprechende Textanschnitten definert. Die Vorlage dient dann als eine Art Makro die den Artikelaufbau dynamisch vornimmt. Naja, vielleicht ist das zuviel Komplexität und anscheinend nicht einmal in Wikipedia verbreitet.
    • und damit wohl auch von der Anwendung her zu komplex - Ich würde die Mustertexte in einer Kategorie zusammenfassen und vielleicht in einem Artikel BusWiki:So schreibe ich einen neuen Artikel das verwenden dieser Vorlagen erklären.
      • gute Idee ! sollte man machen! -- MartinH

---

  • Im Ansatz als Muster finde ich das hervorragend, möchte aber zu bedenken geben:
es gibt eine Vielzahl "alter" Module (auch mit leichten Namensänderungen), die in der Funktionalität gegenüber heute aktuellen Modulen stark eingeschränkt sind.
Als Beispiel: das UP, da gab (habe ich) es UP, UP+ (UPP) und keine STV auf den Tabellen B-.., keine D-Tabelle, keine Schattentasten, keine Lichtszenen und und und ...
Bestimmte Funktionen sind mit bestimmten Serien nicht möglich gewesen.
Wenn ich das alles in Lösungsbeispielen einflechte, geht die eigentliche Lösung unter.
    • Vielleicht reicht es (für 95% der Fälle) zu erwähnen, dass es erst mit Modulen ab einer bestimmten Seriennummer geht ?
      • im Prinzip schon, wenn wir denn die Seriennummern zusammen bekommen. Ich habe keine "Historie"-Liste ;-(
        • und ich dachte, wenn einer die LCN-Historie kennt, dann Uwe ;-) -- MartinH
        • weit gefehlt, hier könnte Nils wahrscheinlich besser helfen :-)
        • die einzelnen Module habe ja schon einen Abschnitt Historie, der alte Bezeichnungen wie UP und Funktionen ab Seriennummer xxxx aufnehmen kann. -- MartinH
        • ich habe den Eintrag "zuletzt erprobt" auch deswegen vorgeschlagen, weil man dort neben Datum und Name auch die konkreten Module MIT Baujahr angeben sollte, damit man sieht, mit welcher Baureihe die Musterlösung auch erfolgreich benutzt wurde. -- MartinH 20:57, 29. Mär 2006 (CEST)
    • ich würde in den Musterlösungen in der Regel von aktuellen Modulen ausgehen und besondere Vorraussetzungen (z.B. 4* STV) unter den benötigten Resourcen angeben. Der Resourcenverbrauch sollte vielleicht noch deutlicher aufgelistet werden: z.B. 1* BMI; 3*Schwellwerte; 1 Regler; 2* STV; Relaisstatus (C1-C4) und Power-On (D8). -- MartinH
      • auflisten ja - aber es wird uns nichts anderes bleiben, als die Funktionen separat zu beschreiben. Der Regler (als Beispiel) kann so vielseitig eingestellt werden, das in der Lösung nur die aktuelle Einstellung stehen sollte, sonst verwirrt das nur (noch mehr).
        • ok - Die Auflistung der nötigen Resourcen sollte dem Anwender helfen zu entscheiden, ob und welches Modul denn überhaupt noch genügend Resourcen frei hat (ich träume davon, dass eine Software die Resourcen durchsucht und passenden Module für die Musterlösung vorschlägt. -- Aber, ob dass die normale Denkrichtung sein wird - ich zweifele selber) -- MartinH 20:57, 29. Mär 2006 (CEST)

---

  • Noch zum Begriff "Musterlösung" selber ?

Ist der OK oder welcher wäre treffender? Im Bus-Profi Forum hatte ich ja schon spontan andere Begriffe vorgeschlagen: "Anwendungsbeispiel" , "Beispiel-Lösung", "Best Practise" oder nur "Anwendungen" oder "Praxisbeispiel", ... oder wie Firma Issendorff etwa vergleichbar "Technische Dokumentation" oder Beispielprogrammierungen, wie im Moment schon benutzt. Sehe gerade, bei LCN.CH wird "Anwendungsbeispiel" benutzt. Eigentlich keine grosse Sache, da dies eigentlich nur als Kategoriename für solche Beiträge auftaucht. -- MartinH 20:57, 29. Mär 2006 (CEST) ---

  • Ich mach jetzt mal eine Dummy Musterlösung zum probieren auf -- MartinH 01:04, 1. Apr 2006 (CEST)

Noch einmal ein Versuch Ordnungs in die Musterlösungen zu bringen.

  • Vielen Dank für die Initiative ! -- MartinH 00:09, 3. Mär 2007 (CET)

Es gibt diesen Artikel (den ich gut finde) Dann gibt es den Artikel Dummy und Dummy Musterlösung. Alle drei Artikel sind mehr oder weniger identisch.

  • Ja, irgendwie geschichtlich so entstanden .. - Nur bei "Dummy Musterlösung" gibt es eine Diskussions-Seite, die noch einige Überlegungen beinhaltet, die man noch sichten/entscheiden könnte. Deswegen habe ich die jetzt fast vollständig hier unten gerettet/angefügt. -- MartinH 00:09, 3. Mär 2007 (CET)
  1. Ich würde die beiden Dummies ersatzlos löschen und (oder habe ich den Sinn der Dummies nicht richtig verständen?)
    1. ok - ich lösche gleich ! -- MartinH 00:09, 3. Mär 2007 (CET)
  2. die Kategorie Musterlösung löschen, denn dort sind nur diese beiden Artikel enthalten.
    1. ok!? - "Lösung" ist dann wohl der bevorzugte (Ober)Begriff oder ? Ich könnte auch mit "Musterlösung" gut leben (siehe alte Diskussion unten). -- MartinH 00:09, 3. Mär 2007 (CET)
  3. Und jetzt noch den Artikel umbenennen in Mustergliederung ..., das würde der Mustergliederung für Module entsprechen und besser andeuten, dass es sich um eine Vorlage für neue Texte handelt.
    1. ok - dann müsste es wohl "Mustergliederung für Lösung" heissen oder "Mustergliederung für Musterlösung" = naja, etwas viel "Muster"; dann schon besser "Gliederung für Musterlösung" oder "Gliederung für Lösung". Und dann eben konsequent auch "Gliederung für Module". Was meinst Du / meint ihr ? Ich warte erst auf Rückmeldung. -- MartinH 00:09, 3. Mär 2007 (CET)

Für die eigentlichen Texte hat sich dann Musterlösung.... ganz gut eingespielt

  • sollte man dann die Ober-Kategorie auch "Musterlösung" nennen statt nur "Lösung" heute ? -- MartinH 00:09, 3. Mär 2007 (CET)
    • nach meiner Meinung nein. Ich überlege gerade den Thread "Entdecke die Möglichkeiten" hier fürs Wiki aufzuarbeiten und stelle mir das unter der Hauptkategorie Lösungen vor oder im Bereich Planung, wobei mir letzterer besser gefällt. --Beleuchtfix 00:35, 3. Mär 2007 (CET)

Martin, jetzt bist du gefragt. --Beleuchtfix 01:23, 2. Mär 2007 (CET)

  • Danke für die Nachfrage/Vorschläge ! -- MartinH
    • Ich würde die beiden Artikel nennen:
Mustergliederung für Module
Mustergliederung für Programmierung 

--Beleuchtfix 00:35, 3. Mär 2007 (CET)




Ab hier folgt die bisherige Diskussions-Seite zu "Dummy Musterlösung":


  • ich suche aber noch nach einem Weg, wie man bei der Kategorieangabe gleich auch einen Einzeilertext hinzufügen kann, der dann automatisch mit aufgelistet wird. Das erspart uns die heutige zusätzliche Eintragsarbeit unter der Kategorieseite (=Verteilerseite).
    • Aus der MediaWiki Doku: Damit wird der Artikel nicht unter seinem Titel, sondern unter dem zweiten eingeordnet: [[Kategorie:Musterlösung|Dimmer - einfache Realisierung eines Tastdimmers]]
      • Ja, diese Möglichkeit habe ich probiert. ABER sie führt nur dazu, dass der Artikel unter der gewünschten Sortierung eingeordnet erscheint. Es erlaubt nicht, etwas mehr Text (Einzeiler) einzublenden, sondern nach wie vor erscheint nur der festgelegte Artikelname in der alphabetischen Liste - mehr leider nicht. -- MartinH 00:28, 2. Apr 2006 (CEST)

Das hast du ja auch schon beim Dimmer benutzt, nur leider lässt sich dabei der Seitentitel nicht bearbeiten :-( --WikiSysop 20:32, 1. Apr 2006 (CEST)

  • Ja, der Seitentitel lässt sich nicht so einfach ändern. Ohne Admin-Rechte kann man wohl nur den Artikel kopieren und mit richtigem Seitentitel neu anlegen und den alten Artikel löschen lassen. Wenn wir also diesen Weg wählen (oder nichts besseres finden), sollte man noch Empfehlungen für den erklärenden Einzeiler einer Musterlösung angeben. -- MartinH 00:28, 2. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht muss man einfach den Namen der Musterlösung entsprechend ausführlich benennen ??

  1. "Dimmer - einfache Realisierung eines Tastdimmers"
  2. "Dimmer : einfache Realisierung eines Tastdimmers"
  3. "Dimmer Musterlösung: einfache Realisierung eines Tastdimmers"
  4. "Dimmer ML: einfache Realisierung eines Tastdimmers"
  5. "Dimmer - einfache Realisierung eines Tastdimmers (Musterlösung)" --WikiSysop 20:32, 1. Apr 2006 (CEST)

Mein spontaner Favorit für eine solche Lösung wäre Nr. 1. oder 2. -- MartinH

  • Ich finde Nr. 5 gut, der Begriff Musterlösung sollte schon auftauchen. Damit wird klar, dass es sich hierbei um einen entsprechenden Artikel handelt. --WikiSysop 20:32, 1. Apr 2006 (CEST)
    • Ja, ich finde Nr. 5 auch gut. - Aber noch mal kurz nachdenken, wie/wo wird denn diese Bezeichnungszeile für Benutzer sichtbar? Wenn es nur in der Auflistung aller Musterlösungen geschieht, bringt der Wortzusatz "(Musterlösung)" keinen Mehrgewinn, da dort eben alle Artikel eine Musterlösung sind. -- MartinH 00:28, 2. Apr 2006 (CEST)
  • ihr steckt da weiter drin (das kann also leichtes "Geschwafel" von mir sein) ...

Ich denke auch, das der Begriff "Musterlösung" (o.ä.) klar in oder über jedem Artikel auftauchen sollte. Es ist immer nur ein Muster und muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Von daher stört mich etwas der Absatz "Verwendete Komponenten" - der Dimmer (als Beispiel) geht mit allen Modulen. Ein zentraler Hinweis auf das "IKEA-Prinzip" sollte da m.E. auch ausreichen.

  • "Verwendete Komponenten" - wären für mich zum Beispiel beim Dimmer:
1* BusModul mit realen Ausgang (UPP, SH, HU)
1* Tastereingang (T8, TEx, TUx) am BusModul
1* Bedientaster am Tastereingang

Meist kann man ja ein Busmodul beliebig auswählen, aber wie hier beim Dimmer kommen UPS, UP24 und DI12 nicht in Frage. -- MartinH 15:37, 4. Apr 2006 (CEST)

Nun steht aber auch über diesem "Artikel" ganz klar "Diskussion: ...". Geht das nicht auch mit "Musterlösung"? Dann müsste man das nicht bei jedem Artikel beachten (mit angeben), es ist einfach die Kategorie (oder wie auch immer)- wobei "Programmier-Beispiel" für mich nur ein anderes Wort ist, es würde auch eine Umbennenung der Kategorie gehen. -- Uwe 01:19, 2. Apr 2006 (CEST)

  • Ja, wenn wir uns auf das Wort "Musterlösung" einigen, können wir die Beispiele alle entsprechend kennzeichnen (in die Kategorie aufnehmen). -- MartinH 15:37, 4. Apr 2006 (CEST)
    • Ich würde es nicht schlecht finden. Diese "Wortschöpfung" nutzt noch keiner. Wenn ich dann mal auf eine Musterlösung angesprochen werde, kann ich (fast) sicher sein, das die Info aus dem Wiki kommt ;-) -- Uwe 01:54, 5. Apr 2006 (CEST)
      • Naja, ganz so neu ist die Wortschöpfung "Musterlösung" doch nicht. Habe gerade bei Google >500000 Treffer dafür gefunden und hier ein Zitat zum Thema aus der Wikipedia-Begriff: http://de.wikipedia.org/wiki/Informatik : "Einen wichtigen Stellenwert haben dabei die Algorithmen, die Musterlösungen für häufige oder schwierige Aufgaben bereitstellen." Das passt doch ganz gut zu dem, was wir hier vorhaben. -- MartinH 23:31, 5. Apr 2006 (CEST)

--- Ich denke, wir brauchen für den Wiki-Benutzer auch andere Zugänge seine Lösung zu finden. Ich glaube, ein Benutzer wird eher von der Funktion her nach einer Lösung suchen. Also müssten die Funktionsbereiche einen Einstieg erlauben: etwa Beleuchtung, Sicherheit, Energieeinsparung, etc ... (mehr dazu an anderer Stelle) -- MartinH 15:37, 4. Apr 2006 (CEST)

  • die gesamten "Verzweigungen" brauchen hier m.E. noch eine heftige Diskussion -- Uwe 01:54, 5. Apr 2006 (CEST)