KEIB
Aus BusWiki
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung
Das Adapterkabel zum Betreiben von EIB-Tastern am T-Anschluss von LCN-Modulen.
Beschreibung
Innerhalb des LCN-Systems gibt es keine Komfort-Tasten. Über das LCN-KEIB kann jedoch auf ein umfangreiches Angebot von EIB-Tastern zugegriffen werden. Es lassen sich die meisten Tast-Sensoren ohne Controler (!) verschiedener EIB-Hersteller verwenden.
Es können 1-fach, 2-fach, 3-fach und 4-fach Tast-Sensoren angeschlossen werden. Da im EIB System immer 2 Taster zu einer Ebene gehören (An/Aus , Rauf/Runter etc.) hat ein 4-fach EIB Taster 8 einzelne Tastenelemente. Zusätzlich verfügen die meisten Taster über eine Kontrol-LED pro Kanal und eine Funktions-LED.
Die LCN Module können jeden einzelne Taste mit den 3 Funktionen (kurz, lang, los) abfragen. Sie werden über Befehle der Tastenebene A ausgewertet.
Zusätzlich können die LCN-Module auch das gleichzeitige Drücken von 2 Tasten auswerten! Hier stehen die kompletten Befehle der C-Tabelle zu Verfügung! Insgesamt sind mit einem einzigen Taster so 16 verschiedene Tastendrücke mit je 3 Funktionen (=48 unterschiedliche Befehle) auslösbar! Die Doppelbefehle sollten sparsam verwendet werden, schon für die 8 -Einfachtasten sollte eine gute Beschriftung benutzt werden. Aber um eine eingestellte Lichtszene zu speichern, oder ein Modul einer Dynamischen-Gruppe zuzuweisen, lässt sich ein Doppel-Tastendruck sicherlich nutzen.
LED Ansteuerung
Zusätzlich gibt es bis zu 5 LEDs, die zu Statusinformation anzeigen können und mit beliebigen Lämpchenkommandos der LCN-Module gesteuert werden. Es gibt die Funktionen AN/AUS/BLINKEN/FLACKERN sowie einen Helligkeitsbefehl.
Piepser
In der Anschlußplatine ist ein kleiner Piepser integriert. Durch die Montage direkt am Tastsensor ist er etwas besser zu hören, als der integrierte Piepser z.B. im T8-Modul.
T-Port Anschlüsse
Das KEIB wird an den T-Port eines UPP / UPS / SH / HU-Moduls angeschlossen.
Montage
Die KEIB besteht aus einer flachen Kunststoff-Anschlußplatine mit einem kleinen Piepser, die diekt auf den Tastsensor aufgesteckt wird und mit einem Flachbandkabel direkt an den T-Port angeschlossen wird.
Der EIB-Tastsensor wird direkt in den dafür vorgesehen Stecker eingesteckt (Achtung! Vertauschen der Anschlüsse ist möglich und zerstört den Tastsensor!). Der Tastsensor wird mit dem mitgelieferten Metall-Montagerahmen auf der UP-Dose befestigt und in diesen eingeschnappt.
Historie
Die KEIB bzw. KEIBT Adapter wurden durch die Familie der TEU Adapter abgelöst.
Die KEIB Adapter sind nicht erweiterbar, es kann nur jeweils ein Tastsensor pro Modul angeschlossen werden.
Bekannte Probleme
Was geht nicht, bzw. wann ist mit Problemen zu rechnen
Tipps und Tricks
Was steht nicht im Waschzettel, sollte man aber wissen